Die inzwischen auch von Apple als Ersatz für die eingestellte Airport-Palette verkauften Linksys-Router bekommen mit dem Velop Wifi 6 einen Mesh-Router mit der aktuellen WLAN-Technologie 802.11ax, die nach der neuen Nomenklatur der Wifi-Alliance künftig nur noch mit Wifi 6 bezeichnet wird.
Mit dem neuen Gerät bringt Linksys den neuesten WLAN-Standard in die Haushalte. Das Velo Wifi 6 soll dabei rund 280 Quadratmeter Fläche pro Knoten abdecken und mehr Geräte bei gleichzeitig höherer Geschwindigkeit pro Gerät handhaben können.
Linksys gibt eine Kapazität von mehr als 50 gleichzeitig verbundenen Geräten bei dennoch guter Verbindungsgeschwindigkeit pro Device an. Die hohe Abdeckung soll weiße Flecken im Haus eliminieren und auch im Außenbereich angebrachte Funkpunkte zuverlässig versorgen. Gleichzeitig will das System die Akkus der verbundenen Geräte schonen.
Laut Linksys ist das Velo Wifi 6 für die besonders anspruchsvolle WLAN-Nutzung geeignet, wie sie etwa beim simultanen Streaming von 4k-Inhalten oder beim Online-Gaming erfolgt.
Die Einrichtung des Systems erfolgt per App und läuft weitgehend automatisiert ab. Nach dem Setup dient die gleiche App als Verwaltungsinstrument für das heimische Mesh.
Das Velop Wifi 6 kann einzeln oder als Doppelpack erworben werden. Das Doppelpack ist für Konfigurationen vorgesehen, bei denen mit älterer Technologie ein Dreierpack zur kompletten Abdeckung erforderlich gewesen wäre.
Preise für den deutschen Markt hat Linksys, ein Unternehmen des chinesischen iPhone-Auftragsfertigers Foxconn, bislang nicht genannt. Das Velop Wifi 6 soll im ersten Quartal 2020 in Europa erhältlich sein. In den USA kostet das Gerät einzeln 399 US-Dollar und im Doppelpack 699 Dollar.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team