Videochat mit Hologramm: Holoportation für Microsoft HoloLens macht’s möglich

HoloLens im All. (Bild: Microsoft)
Vor knapp einem Jahr hat Microsoft auf der Entwicklerkonferenz Build erste spannende Einblicke in mögliche Anwendungsgebiete für seine Augmented-Reality-Brille HoloLens gegeben. Jetzt legt der Softwarekonzern nach. Mit Holoportation haben die Microsoft-Forscher eine Möglichkeit geschaffen, mit der schon bald Gesprächspartner in einem Videochat als Hologramm ins Wohnzimmer oder ins Büro teleportiert werden können sollen – das Ganze ist jetzt einem Demo-Video zu sehen.

Holoportation: Videochat mit HoloLens-Brille. (Screenshot: Microsoft/YouTube)
Voraussetzung für eine Interaktion mit dem Hologramm ist, dass beide Gesprächspartner während des Videochats eine Augmented-Reality-Brille tragen. Darüber hinaus müssen beide Räume, in denen sich die Kommunizierenden befinden, mit einer Reihe von Kameras ausgestattet werden. Diese scannen die Personen. Aus den Scans wird dann jeweils ein 3D-Modell erstellt. Dank HoloLens wird der Gesprächspartner dann als eine Art Hologramm in den Raum eingeblendet.
Gibt es noch gemeinsam Bezugspunkte wie einen Tisch oder einen Hocker – dies wählte Microsoft in einem Demonstrationsvideo als Beispiele –, können die Hologramme sich in den jeweils anderen Räumen bewegen und miteinander interagieren. Berührungen sind natürlich nicht möglich, aber eindrucksvoll sieht das Ganze schon aus.
Für Business-Anwendungen interessant ist die Möglichkeit, dass die Hologramm-Videochats aufgezeichnet und später als eine Art Video angeschaut werden können. Auch möglich ist, dass Videobotschaften aufgenommen und im Nachhinein von einem HoloLens-Träger abgerufen werden. Microsoft wird seine HoloLens-Brillen am 30. März 2016 an Entwickler ausliefern. Kostenpunkt: 3.000 US-Dollar.
Ebenfalls interessant:
via futurezone.at
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Dasselbe ginge natürlich auch mit Cardboard und eingeschalteter Kamera für günstiger als $3000 . Ist ein recht teures Feature.
Hololens als einer von vielen Ziel-Viewports (Oculus, SmarTV, 3D-TV, UHD1-TV, Smartwatch, Handy, Tablett mit und ohne Retina, FullHD-Monitor, Samsung-VR, Sony-VR, …) sollte auch normal sein. Reine exclusive Hololens-Apps sind eine zu kleine Nische um zu viel Entwicklungzeit reinzustecken. Kann man Hololens eigentlich an die Xbox anschliessen ?
Die ersten Oculus werden wohl geliefert. Also mal sehen was sich im nächsten halben Jahr (abgesehen von vollmundigen Ankündigungen wie so üblich bei Cashburnern) in diesem Markt tun wird.