Extremes Parkour: Vierbeinige Roboter lernen Hindernislauf

Zweibeinige Roboter werden ihren Moment bestimmt noch haben, doch bislang scheint sich die Forschung primär auf vierbeinige Roboter zu konzentrieren, die stetig weitere Tricks lernen.
Die berühmtesten Roboter-Hunde sind sicherlich die von Boston Dynamics, doch diverse Startups und Forschungseinrichtungen haben ihre eigenen entwickelt – einschließlich der Carnegie Mellon University. Und die haben ihren vierbeinigen Robotern nun Parkour beigebracht.
Ein solcher Hindernislauf ist beim Menschen ein komplexes Zusammenspiel zwischen Seh- und Bewegungsapparat. Eine solche Koordination sei auch bei den Robotern notwendig, wie die Universität in seiner Presseerklärung beschreibt.
Noch dazu hat das Projektteam mit einem vergleichsweise kostengünstigen Roboter mit „ungenauem Antrieb“ und einer „wackeligen“ Niederfrequenzkamera an der Vorderseite gearbeitet. Doch genau das hat das Vorhaben, menschliches Verhalten bei Hindernisläufen zu imitieren, unterstützt.
Der klassische Ansatz der Parameter-Programmierung bei Robotern würde sie lediglich darauf trainieren, einen vorgefertigten Hindernislauf im Labor zu absolvieren. Doch der Plan war, wie beim Menschen durch Übung lernen zu können, ohne die Grundfunktionen ändern zu müssen.
Ein künstliches neuronales Netz, das sein Verhalten direkt von den Kamerabildern ableitet, könne trotz ungenauem Antriebs äußerst präzise Bewegungen ausführen und diese sogar auf unbekannte Hindernisse übertragen. Das alles führt zur Fähigkeit, einen Parkour zu absolvieren, den das Team als „extrem“ bezeichnet.
Dies beweisen Videoaufnahmen der Roboter. Die Vierbeiner können auf Hindernisse springen, die doppelt so hoch sind wie sie selbst und Sprünge über Entfernungen machen, die doppelt so lang sind. Selbst Handstände und Klettern auf steile Rampen schaffen die Roboter – all das ganz autonom auch in unbekannter Umgebung.
Das Team erklärt nicht nur exakt, wie ihnen dies gelungen ist, sondern stellt den nötigen Code auch frei zur Verfügung.
Die Erkenntnisse der Universität dürfte einige Forscher:innen und Unternehmen interessieren. Diverse Konzerne beschäftigen sich mit ähnlicher Technik – selbst Xiaomi hat einen eigenen Roboter-Hund kreiert. Googles Robotik-Abteilung Deepmind hat vor wenigen Monaten einen Forschungsaufsatz veröffentlicht, in dem „Barkour“ beschrieben wurde.
Inspiriert von Agility-Kursen für Hunde sollten die vierbeinigen Roboter Hindernisläufe absolvieren können. Allerdings war dies nicht nur reine Theorie, sondern zudem bezogen auf standardisierte Hindernisläufe. Nun haben Roboter schon gelernt, ganz real Parkour zu laufen – und dabei selbst unbekannte Hindernisse zu bezwingen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team