Virgin Galactic bringt 2 Millionen Jahre altes Fossil ins All

Die Crew von Virgins zweitem Touristenflug. (Foto: Virgin Galactic)
Am 8. September fand der dritte Touristenflug von Virgin Galactic ins All statt, bei dem erstmals auch Fossilien menschlicher Vorfahren an Bord waren.
Einer der Weltraumtouristen brachte zwei Fossilien mit: Ein Fossil ist zwei Millionen Jahre alt und gehört zur Spezies Australopithecus sediba. Das andere ist 250.000 Jahre alt und gehört zur Spezies Homo naledi.
Die Fossilien flogen zusammen mit drei zahlenden Kunden an Bord der VSS Unity in den suborbitalen Raum etwa 88,5 Kilometer über der Erdoberfläche, wie Space.com berichtet. Die Mitnahme dieser Fossilien soll als symbolische Hommage an das menschliche Streben nach Weltraumerkundung dienen.
Die Fossilien wurden in einem Kohlefaserbehälter von Timothy Nash mitgenommen. Nash, der in Südafrika geboren wurde und sowohl südafrikanischer als auch britischer Staatsbürger ist, hat einen wissenschaftlichen Hintergrund in der Erforschung menschlicher Ursprünge in Afrika.
Über das Erlebnis sagte er: „Die Bedeutung, einer der ersten Zivilisten zu sein, die ins All fliegen, und diese wertvollen Fossilien mitzunehmen, hat eine Weile gebraucht, um wirklich durchzusickern, während all der Vorbereitungen für den Flug.“
„Aber ich bin demütig und geehrt, Südafrika und die gesamte Menschheit zu vertreten, wenn ich diese kostbaren Repräsentationen unserer kollektiven Vorfahren auf diese erste Reise unserer alten Verwandten ins All mitnehme.“
Das ältere der beiden Fossilien wurde in Südafrika gefunden. Es wurde 2008 in der sogenannten „Wiege der Menschheit“ nahe Johannesburg entdeckt und stammt von einem 127 Zentimeter großen Jungen. Interessanterweise wurde dieses Fossil von Matthew Berger gefunden, der zu diesem Zeitpunkt erst neun Jahre alt war.
Das jüngere Fossil, das 250.000 Jahre alt ist und zur Spezies Homo naledi gehört, wurde ebenfalls in Südafrika entdeckt, genauer gesagt in der Rising Star Cave. Forscher fanden hier Ende 2013 und Anfang 2014 die Knochen von rund 1.550 Individuen des Homo naledi.
Matthew Berger, der Entdecker des älteren Fossils, bemerkte: „Diese Fossilien repräsentieren Individuen, die vor Hunderttausenden von Jahren lebten und starben, und doch waren es Individuen, die wahrscheinlich genauso verwundert zu den Sternen aufblickten wie wir.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team