
Gerade einmal 15 Zeichen hatte die erste SMS der Welt – der Ingenieur Neil Papworth schickte sie am 3. Dezember 1992 von einem PC an das Orbitel-TPU-901-Mobiltelefon des Vodafone-Mitarbeiters Richard Jarvis. „Merry Christmas“ – „Frohe Weihnachten“ lautete ihr Inhalt. Wer sich selbst oder anderen dieses Stück Geschichte – zumindest digital – unter den Christbaum legen möchte, hat in diesem Jahr Glück.
Vodafone hat angekündigt, die erste SMS der Welt als Non-Fungible-Token (NFT) zu versteigern. „Das exklusive Unikat (1/1-Edition) garantiert den Besitz einer einzigartigen, detailgetreuen Nachbildung des Original-Kommunikationsprotokolls der ersten jemals versendeten Textnachricht“, erklärt der Mobilfunkanbieter.

Das Kommunikationsprotokoll der ersten SMS der Welt. (Bild: Vodafone)
Durchgeführt wird die Online-Auktion am 21. Dezember 2021 vom französischen Auktionshaus Aguttes. Den gesamten Erlös der Auktion will Vodafone dem UNHCR, der Flüchtlingshilfe der Uno, spenden. Das Geld soll so den weltweit 82,4 Millionen Menschen, die aufgrund von Konflikten oder Vertreibung gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen, zugutekommen.
Empfehlungen der Redaktion
Der Erlös, so Vodafone, könne auch in der Kryptowährung Ether bezahlt werden.
Auch wenn die erste SMS bereits 1992 durch das Vodafone-Netz ging, sollte es noch einmal sieben Jahre dauern, bis sich die Textnachricht auch in der Bevölkerung durchsetzen würde. Erst als es 1999 nämlich möglich wurde, SMS über mehrere Netze hinweg zu versenden, stieg die Beliebtheit der Kurznachrichten sprunghaft an – während beispielsweise im Jahr 2000 etwa 11,4 Milliarden SMS in Deutschland verschickt wurden, waren es 2005 mit 22,3 Milliarden schon fast doppelt so viele.
Erst das Aufkommen der Smartphones in der zweiten Hälfte der 2000er – insbesondere das erste iPhone im Jahr 2007 – läutete eine Trendwende ein. Messengerdienste wie iMessage und Whatsapp boten eine kostengünstigere Alternative, die zudem noch ohne Zeichenbegrenzungen auskam. Heutzutage spielen SMS für die meisten Menschen vermutlich noch am ehesten im Zuge der Zwei-Faktor-Authentifizierung eine Rolle.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team