VR/AR in Chrome 79: Die WebXR-Device-API erreicht die Beta des Browsers

Die Beta des Chrome 79 setzt den Startschuss für die Entwicklung von Anwendungen mit Virtual und Augmented Reality für Daten-Brillen und Smartphones gleichermaßen, denn sie integriert die dafür erforderliche WebXR-Device-API. Andere Browser werden kurzfristig nachziehen, darunter Firefox Reality, der Oculus Browser, Edge und Magic Leaps Helio browser. Das ergibt sich aus der Beta-Ankündigung auf dem Chromium-Blog.
Die WebXR-Device-API war aus dem ehemaligen WebVR hervorgegangen, das sich lediglich mit VR beschäftigt hatte. Mit WebXR können indes auch die als weitaus zukunftsträchtiger geltenden AR-Anwendungen erstellt werden, bei denen die Realität um Datenansichten erweitert wird.
Augmented Reality, also die erweiterte Realität gilt als Zukunft und ist in vielen Bereichen interessant. Im E-Commerce könnten etwa Möbelhäuser ihre Sofas virtuell im Zuhause des Betrachters positionieren. Im Gaming erklärt sich der Nutzen fast von selbst.
All das funktioniert mit Smartphones, die die Kamera nutzen, um die Durchsicht auf die reale Welt zu integrieren, sowie mit entsprechenden Datenbrillen, die im Grunde die gleiche Funktionalität bieten, aber durch den Sitz vor dem Auge ein immersiveres Erlebnis ermöglichen.

Hier wird eine VR-Brille genutzt. Die WebXR-API unterstützt aber auch die interessanteren AR-Anwendungen, bei denen Informationen in das normale Sichtfeld des Nutzers eingeblendet werden. (Foto: Google)
Googles Glass war ein Projekt in dieser Richtung, andere Hersteller arbeiten mit Hochdruck an entsprechend fähigen, aber auch erschwinglichen Datenbrillen. Bislang behindern die hohen Preise eine breitere Marktdurchdringung der Technologie.
Glas-Spezialist Schott war es zuletzt gelungen, die Anzahl der Nutzen aus einem Wafer, also dem Rohstück aus dem die Waveguides geschnitten werden, die letztlich das Brillenglas darstellen, um das Vierfache zu erhöhen. So könnte rein rechnerisch eine Reduzierung auf ein Viertel des bisherigen Preises möglich werden. Bislang ist daraus indes noch kein marktfähiges Produkt hervorgegangen.
Mit dem Start der Chrome-79-Beta hat Google eine Reihe mit Blogbeiträgen gestartet, die Entwickler bei der Erstellung erster WebXR-Anwendungen unterstützen sollen. Den ersten Teil der Reihe lest ihr hier.
Passend dazu: Preissturz durch neue Technologie: AR-Brillen auf dem Weg zum Massenmarkt
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team