
Walmart und Kryptos: in der Vergangenheit hatte dies bereits mehrmals für Aufregung im Kryptosektor gesorgt. In Zusammenarbeit mit Coinstar und der Krypto-Exchange Coinme wagt Walmart das Experiment mit dem Aufstellen von Bitcoin-Automaten. Bloomberg berichtet sogar von bis zu 8.000 Bitcoin-Automaten, die in Planung seien. Es ist nicht das erste Mal, dass Walmart mit der Kryptoindustrie in Berührung kommt. Dass Walmart die Bitcoin-Adoption auch wirklich vorantreibt, hingegen schon.
Für die Nutzung der Automaten ist ein Coinme-Konto sowie eine Verifizierung notwendig. Erst dann kann der Bitcoin-Automat auch spontan genutzt werden. Bei einem Bitcoin-Automaten können Nutzer Fiatgeld einzahlen, um einen Gutschein mit Bitcoin zu erhalten. Es ist keine Neuheit, dass Bitcoin-Automaten in Lebensmittelgeschäften aufgestellt werden – zumindest nicht in den USA. Ohnehin ist Nordamerika der Kontinent mit der größten Anzahl an Bitcoin-Automaten. Rund 93,5 Prozent aller Bitcoin-ATMs seien dort laut Finbold in Betrieb.
Die Bitcoin-Adoption wird durch mehr und mehr Bitcoin-ATMs weiter vorangetrieben. Auch wenn die Kryptogemeinde diese Entwicklung größtenteils honoriert, sind vor allem die Gebühren den Nutzern ein Dorn im Auge. Bei einem Bitcoin-Automaten fallen nämlich Gebühren in Höhe von rund elf Prozent an. Konventionelle Kryptobörsen wie Coinbase oder Binance sind in der Hinsicht deutlich günstiger für die Kunden.
Schon im Jahr 2019 hatte Walmart einen Antrag auf blockchainbasierte Drohnen gestellt – seitdem hat sich dieses Vorhaben jedoch nicht konkretisiert. Dennoch hat Walmart mit einer Stellenanzeige vor einigen Monaten klargestellt, dass man weiter an Kryptos forsche. Dafür hatte man eine Stellenanzeige inseriert, um eine Person mit Blockchain-Expertise zu finden, die das Unternehmen in diesem Sektor vorantreibt.
Ein weiterer besonderer Vorfall im Kryptosektor stellte eine vermeintliche Pressemitteilung von Walmart dar. In einer offiziellen Mitteilung war bekannt gegeben worden, dass Walmart in Zukunft bei Onlinekäufen die Kryptowährung Litecoin (LTC) akzeptiere. Wenig später stellte sich heraus, dass es sich bei der Pressemitteilung um eine Fälschung handelte. Binnen einer Stunde war der Litecoin-Kurs um rund 35 Prozent angestiegen, fiel allerdings ebenso schnell wieder. Aktuell laufen Ermittlungen bei Walmart, wie es zu dieser gefälschten Pressemitteilung kommen konnte. Bei den Bitcoin-Automaten handelt es sich hingegen um eine verifizierte Meldung.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team