News
Nach Warnung aus Litauen: BSI prüft 5G-Smartphones von Xiaomi und Huawei

Auf Nachfrage der Deutschen Presse-Agentur hat das BSI bestätigt, aufgrund der Warnungen des staatlichen Zentrums für Cybersicherheit aus dem litauischen Vilnius nun selbst Smartphones aus chinesischer Produktion überprüfen zu wollen. Die litauischen Behörden hatten in recht deutlichen Worten vor der Nutzung von einzelnen Geräten der Hersteller Xiaomi und Huawei gewarnt.
Dabei wurde das Xiaomi Mi 10T 5G besonders kritisch beurteilt. Das soll technisch in der Lage sein, bestimmte Inhalte im vorinstallierten Webbrowser zu zensieren. Zwar sei der Zensurfilter bei dem getesteten Gerät nicht aktiv gewesen, hätte aber jederzeit aus der Ferne eingeschaltet werden können.
Dem BSI soll der Bericht der litauischen Behörde am vergangenen Mittwoch zugegangen sein. Deren Analyse bezieht sich auf das Huawei P40 5G, das Xiaomi Mi 10T 5G und auf das Oneplus 8T 5G, wobei Xiaomi die deutlichste Kritik bezogen hatte. Am Huawei-Gerät kritisierten die Litauer lediglich, dass der hauseigene App-Store auch auf Quellen verlinke, die die Behörde als unsicher eingestuft hatte. Bei der Prüfung des Oneplus-Smartphones wurden keine Mängel beanstandet.
Xiaomi weist die Vorwürfe der Zensur scharf zurück und lässt mitteilen, dass das Unternehmen „niemals persönliche Aktivitäten seiner Smartphone-Nutzer einschränken oder unterbinden“ werde. Eine Zensur fände nicht statt, das Unternehmen halte sich an nationale Gesetze und sei vollständig DSGVO-konform (EU-Datenschutzgrundverordnung). Die litauische Behörde hatte nichts anderes behauptet, sondern lediglich auf technische Möglichkeiten verwiesen, die auch anders genutzt werden könnten.
Nun will sich das BSI ein eigenes Bild machen, lässt aber im Vorfeld bereits verlauten, dass von Bundesbehörden generell keine Smartphones eingesetzt werden dürfen, die von einem chinesischen Hersteller stammen. Jedenfalls befände sich derzeit kein Gerät aus China auf der Liste der offiziell bestellbaren Smartphones. Das bedeute allerdings nicht, dass solche Geräte nicht im Einsatz seien. Das könne etwa bei der dienstlichen Nutzung privater Geräte durchaus nicht ausgeschlossen werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Ich traue den Chinesen hier ebensowenig wie den Amerikanern oder anderen.
Daher würde ich sofort ein Handy aus Deutscher oder Europäischen Ländern kaufen, wo quasi alle relevanten Bauteile von „hier“ stammen. Aber dann muss ich wohl auf zwei Joghurtbecher mit einer gut gespannten Leine zurück greifen.
ein Joghurtbecher=ein Handy:-)