
Starke Temperaturschwankungen im Bereich von – 133 bis +121 Grad Celsius bringen den Mond zum Beben. Das haben uns die Seismometer der Apollo-17-Mission bereits gezeigt. Auch Meteoriteneinschläge bringen den Erdtrabanten zum Beben.
Nun hat ein neuer Blick auf thermische Erdbebendaten aus der Zeit der Apollo-17-Mission gezeigt, dass es eine weitere Form von Mondbeben gibt. Und diese Beben gehen offenbar von der Apollo-17-Landefähre selbst aus.
Das fanden Forscher:innen des California Institute of Technology (Caltech) unter Einsatz maschinellen Lernens heraus. Dazu analysierten sie die vorhandenen Daten neu und stellten fest, dass die thermischen Beben mit einer sehr genauen Regelmäßigkeit am Tag auftreten. Zudem fanden sie neue Beben in den Daten, die nicht mit den thermischen Beben in Verbindung standen – solche, die nur am Morgen auftraten.
Als Ursprung dieser seltsamen Beben erwies sich die Apollo-17-Mondlandefähre selbst. Die nämlich dehnt sich jeden Morgen aus und vibriert, wenn sie von der Sonne aufgeheizt wird.
„Jeden Mondmorgen, wenn die Sonne auf die Landefähre trifft, fängt sie an zu beben“, erläutert Allen Husker, Caltech-Forschungsprofessor für Geophysik. „Alle fünf bis sechs Minuten bebt sie erneut, über einen Zeitraum von fünf bis sieben Erdstunden. Die Beben waren unglaublich regelmäßig und wiederholten sich.“
„Es ist wichtig, so viel wie möglich aus den vorhandenen Daten herauszufinden, damit wir Experimente und Missionen planen können, um die richtigen Fragen zu beantworten“, freut sich Husker. „Der Mond ist neben der Erde der einzige planetarische Körper, auf dem mehr als ein Seismometer gleichzeitig eingesetzt wurde. Das gibt uns die einzigartige Möglichkeit, einen anderen Himmelskörper gründlich zu untersuchen“.
Husker träumt davon, ein paar Seismometer an Stellen des Mondes aufzustellen, die nie die Sonne erreicht. So könnte nach Wassereis gesucht werden, das möglicherweise im Untergrund eingeschlossen ist, weil sich seismische Wellen langsamer durch Wasser bewegen.“
Die Forschungsergebnisse des Teams wurden am 5. September im Journal of Geophysical Research – Planets veröffentlicht.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team