Wegen Corona: Weihnachtsgeschäft 2020 findet online statt

Wie jedes Jahr hat der Lebensmittelhandel das Weihnachtsgeschäft eingeläutet: Lebkuchen, Dominosteine und Zimtsterne stapeln sich in den Supermärkten. Der große Gewinner soll im Jahr der Coronakrise aber der Onlinehandel sein. Das hat eine repräsentative Studie des IFH Köln ergeben.
Mehr als drei Viertel (77 Prozent) der deutschen Konsumentinnen und Konsumenten stellen sich demnach darauf ein, dass die Weihnachtszeit stark von der Coronakrise beeinflusst sein wird. 43 Prozent der Befragten rechnen damit, dass die Pandemie auch ihr persönliches Einkaufsverhalten beeinflussen wird. Dementsprechend will jeder Zweite volle Innenstädte „eher meiden“ (52 Prozent). 41 Prozent werden ihre Einkäufe überwiegend online tätigen.

Stationärer Handel und Onlinehandel könnten 2020 fast gleichauf sein. (Grafik: IFH Köln)
Im Vergleich zu 2019 soll der Anteil der Weihnachtseinkäufe, die online erledigt werden, sogar um zehn Prozentpunkte steigen, von 38 auf 48 Prozent. Damit wäre fast jedes zweite Weihnachtsgeschenk aus dem Internet. Der Onlinehandel läge somit mit dem stationäre Handel fast gleichauf. Händler sollten mit einer Kanalverschiebung rechnen.
Dass der Onlinehandel im Jahr der Coronakrise starken Zulauf bekommt, überrascht natürlich niemanden mehr. Gerade stationäre Händler, die bisher darauf hofften, die Krise aussitzen zu können, sollten spätestens jetzt umdenken. Es ist schließlich nicht gesagt, dass die, die jetzt Corona-bedingt auf den Onlinehandel setzen, nach der Pandemie wieder in die Geschäfte zurückkehren werden.
Claudia Wieschollek
Passend zum Thema:
- Onlinehandel boomt: Wie der E-Commerce von der Coronakrise profitiert hat
- Digitalisierung des Einzelhandels: Dieser Guide hilft dir beim Einstieg ins Online-Business
- E-Commerce: 5 Tipps für Onlineshops in Zeiten der Coronakrise
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team