Deutsches Weltraum-Startup Mynaric nimmt Serienproduktion auf

Die Datenübertragung von und zu Satelliten soll mithilfe von Mynarics Technologie schneller funktionieren. (Bild: 3Dsculptor/Shutterstock)
Die unendlichen Weiten des Weltraums sind attraktiv für viele Startups – dank großer und vor allem finanzkräftiger Player wie SpaceX, Blue Origin und Virgin Galactic eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten, vom Weltraumtourismus bis hin zu Satelliten, die im erdnahen Orbit für Internetempfang überall auf der Welt sorgen. Dabei kommt es nicht zuletzt auch auf die präzise Datenübertragung an.
In diesem Bereich ist das bayerische Startup Mynaric tätig. Das Unternehmen kann jetzt mit der Serienproduktion seiner Datenübertragungsgeräte beginnen. In Oberpfaffenhofen bei München wurde dazu die Anlage in Betrieb genommen und soll künftig bis zu 2.000 Geräte pro Jahr produzieren. Dafür sollen auch 200 neue Arbeitsplätze entstehen.
Die Terminals, die Mynaric herstellt, übertragen Daten über bodennahe Satelliten, Drohnen oder Flugzeuge nicht wie sonst üblich über Funk, sondern setzen auf Laserstrahlen. Man befinde sich an der Schwelle zum Industriezeitalter dieser Technologie, sagte Mynaric-CEO Bülent Altan, der zuvor als Chefingenieur der Satellitensparte bei SpaceX eng mit Elon Musk zusammengearbeitet hatte.
Die Serienfertigung soll dabei nicht der einzige Erfolg bleiben, den Mynaric in diesem Jahr vermelden will. Wie Insider berichten, soll das Startup schon für September oder Oktober dieses Jahres den Gang an die Nasdaq planen. In Deutschland ist Mynaric bereits seit Herbst 2017 an der Frankfurter Börse notiert, jetzt sollen die USA folgen. Unterstützt wird das Startup den Insidern zufolge von der Schweizer Großbank Credit Suisse. Dabei soll auch ein höherer Börsenwert als die hierzulande ausgegebenen 300 Millionen Euro angestrebt werden, heißt es.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team