Anzeige
Anzeige
News

Weltraumteleskop Gaia: Wie die Esa ein Loch mit einem Softwareupdate reparierte

Ein Loch in der Schutzabdeckung und ein defekter Sensor haben das Weltraumteleskop Gaia praktisch unbrauchbar gemacht. Doch die Esa hat die Probleme auf kreative Weise gelöst.

Von Ann-Catherin Karg
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Das Weltraumteleskop Gaia kartiert Sterne in der Milchstraße. (Bild: Esa)

Weltraumteleskop Gaia kartiert seit 2013 Positionen und Bewegungen von Milliarden von Sternen in der Milchstraße. Doch kürzlich kam es zu zwei Vorfällen, in deren Folge die Mission fast unmöglich geworden wäre.

Anzeige
Anzeige

Wie die Europäische Weltraumorganisation Esa mitteilt, wurde Gaia im April von einem Mikrometeoriten getroffen, der kleiner als ein Sandkorn war und dennoch großen Schaden angerichtet hat. Mit besonders hoher Geschwindigkeit unterwegs, traf er in einem derart ungünstigen Winkel auf die Schutzabdeckung, dass er ein kleines Loch hineingeschlagen hat.

Riesige Mengen falscher Daten wurden zur Erde geschickt

In der Folge konnte Streusonnenlicht in das Innere gelangen, wodurch die empfindlichen Sensoren des Weltraumteleskops gestört wurden, die Licht in elektrische Signale umwandeln. Kurz darauf versagte im Mai dann auch die Elektronik eines Sensors, der dafür zuständig ist, die Erkennung von Sternen zu überprüfen und zu bestätigen.

Anzeige
Anzeige

Weil der Sender nicht mehr in der Lage war, falschpositive Signale und somit falsche Sternerkennungen herauszufiltern, sendete Gaia fortan Tausende Falschsignale. Unter dieser Flut konnten dann auch die echten Signale nicht mehr erkannt werden.

Physisch konnte das Loch nicht repariert werden

Schuld daran war womöglich derselbe Sonnensturm, der stark genug war, um beispielsweise in Deutschland selbst in ungewohnten Breitengraden wie dem Allgäu Polarlichter erscheinen zu lassen. Da es für die Wissenschaftler:innen keine Möglichkeit gab, den Schaden aus 1,5 Millionen Kilometern Entfernung physisch zu reparieren, mussten sie sich anderweitig behelfen.

Anzeige
Anzeige

Wie das gelang, erklärt der Gaia-Ingenieur Edmund Serpell folgendermaßen: „Indem wir den Schwellenwert verändert haben, ab dem Gaias Software einen schwachen Lichtpunkt als Stern identifiziert, konnten wir die Anzahl der Fehlerkennungen drastisch reduzieren.“

Jetzt liefert das Weltraumteleskop sogar bessere Daten als vorher

Für diese Lösung mittels Softwareupdate haben Expert:innen der Esa monatelang mit weiteren des European Space Astronomy Centres (ESAC) und des Raumsondenkonstrukteurs Airbus zusammengearbeitet. Dabei haben die Wissenschaftler:innen dann auch noch die Optik der Zwillingsteleskope von Gaia neu justiert und damit erreicht, dass die von dort gesendeten Daten qualitativ jetzt hochwertiger sind als je zuvor.

16 atemberaubende Bilder der Erde aus dem Weltall

18 atemberaubende Bilder der Erde aus dem Weltall Quelle: NASA
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige