Neue Daten deuten auf unerwartet nahe schwarze Löcher hin

Das wären die nächsten schwarzen Löcher. (Bild: Elena11 / Shutterstock)
Eine europäische Forschergruppe hat Hinweise auf mehrere bisher unentdeckte schwarze Löcher gefunden, die viel näher an der Erde sein könnten als bisher angenommen. Wenn die Forscher recht haben, befinden sich zwei oder drei dieser schwarzen Löcher im offenen Sternenhaufen Hyaden.
Ein offener Sternenhaufen ist eine lockere Ansammlung von Sternen, meistens jünger und weniger dicht als Kugelsternhaufen. Laut den Daten und Simulationen könnten diese schwarzen Löcher nur 150 Lichtjahre von der Erde entfernt sein – im Vergleich zu BH1, dem bisher nächsten bekannten schwarzen Loch, das rund 1.500 Lichtjahre entfernt ist.
Die Studie wurde im Journal Monthly Notices of the Royal Astronomical Society veröffentlicht.
Trotz ihrer Nähe zu der Erde stellen diese schwarzen Löcher keine unmittelbare Gefahr dar. Die Forscher haben sie durch Daten der Esa-Sonde Gaia, einem Weltraumobservatorium, das die Milchstraße in 3D kartiert, entdeckt.
Schwarze Löcher selbst sind unsichtbar, da sie alle Formen von Licht aufnehmen. Allerdings zeigen die Bewegungen der Sterne im Hyaden-Sternhaufen Anzeichen für die Anwesenheit von schwarzen Löchern.
Diese Bewegungen ergeben in den Simulationen der Forscher nur Sinn, wenn sie zwei oder drei schwarze Löcher berücksichtigen. Die Forscher spekulieren sogar, dass diese schwarzen Löcher vor etwa 150 Millionen Jahren aus dem Sternhaufen herausgeschleudert wurden.
Obwohl die Forscher die Nähe der schwarzen Löcher zu der Erde nicht definitiv bestätigen können, sind die Erkenntnisse dennoch wertvoll.
Mark Gieles, ein Mitglied der Forschergruppe, betont: „Diese Beobachtung hilft uns zu verstehen, wie sich die Anwesenheit von schwarzen Löchern auf die Entwicklung von Sternhaufen auswirkt und wie Sternhaufen zu Gravitationswellenquellen beitragen können. Sie geben uns auch Einblick in die Verteilung dieser mysteriösen Objekte in der Galaxie.“
Die Forschung geht weiter, aber diese Entdeckungen könnten unser Verständnis der Milchstraße und der Verteilung von schwarzen Löchern in der Galaxie erheblich erweitern.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team