Weltweit erste lasergesteuerte Drohne umgeht Anti-Drohnen-Maßnahmen

Zur Steuerung der lasergesteuerten Drohne ist eine Sichtverbindung erforderlich. (Bild: Mila Supinskaya Glashchenko / shutterstock)
Das britische Verteidigungsunternehmen Qinetiq hat eine lasergesteuerte Drohne vorgestellt, die nicht von Drohnenabwehrsystemen gestoppt werden kann. Diese greifen in der Regel die Funksteuerungs- oder GPS-Systeme der Drohnen an und deaktivieren deren Steuerung durch den Piloten sowie die vorprogrammierten Missionen. Diese Maßnahmen soll die Drohne von Qinetiq, die im Rahmen des DSTL-Projekts für Luftkommando- und -kontrollsysteme vorgestellt wurde, allerdings aushebeln können.
Das als Weltpremiere gefeierte Flugobjekt verfügt über ein neues Zwei-Wege-System namens FSOC (Free Space Optical Communications), das die Funksteuerung für militärische Einsätze ergänzen oder gar ersetzen soll. Wenn ein möglicher Feind also über Blockier- oder Detektionsgeräte verfügt, die die Drohne im Normalfall ausschalten würden, könne diese problemlos weitergesteuert werden.
Für die Verbindung zwischen Bodenstation und Drohne sei laut Qinetiq allerdings eine Sichtverbindung erforderlich, was die Anwendbarkeit des Systems erheblich einschränken könnte. Dafür sei die Ausrüstung am Boden sehr überschaubar und gut zu transportieren. Das System überspringe zudem nicht nur nahezu jeden Störsender, sondern mache es auch praktisch unmöglich, den Datenstrom abzufangen oder gar zu entdecken.
Bisher ist allerdings unklar, wie gut das System bei Rauch, Staub oder anderen Luftqualitätsproblemen funktioniert. Zudem lassen sich diese Drohnen immer noch leicht durch Netze oder präzise Geschosse aufhalten. Qinetiq sieht das FSOC-System dennoch als sinnvolle Option für den Ernstfall an. Ob und wann die lasergesteuerte Drohne tatsächlich zum Einsatz kommt, ist nicht bekannt. Zunächst sollen weitere Tests folgen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team