Fundstück
Japanischer Supermarkt setzt Avatare für mehr Inklusion und weniger Stress ein

Bei der Supermarktkette bedienen demnächst Avatare. Das dient auch der Inklusion. (Bild: Lawson)
Die japanische Supermarktkette Lawson hat eine erste Filiale mit Avatar-Bedienung eröffnet. In dem futuristischen Geschäft stehen Monitore in den Regalen, über die man mit Avataren kommunizieren kann. Davon berichtete The Register.
Das funktioniert auch deswegen so gut, weil dahinter echte Menschen sitzen. Lawson will innerhalb von drei Jahren 200 weitere Green-Lawson-Märkte mit 50 Avatar-Operatoren aufmachen. Das hat auch viele Vorteile für die Angestellten.
Die Avatare werden von echten Mitarbeiter:innen gestützt, die aber nicht vor Ort sind. Sie können individuell auf die Kund:innen eingehen und auch Transaktionen abwickeln, die nicht mit einer Selbstbedienungskasse erledigt werden können.
Lawson betont den inklusiven Ansatz, denn die Mitarbeiter:innen hinter den Avataren können auch Menschen sein, die sonst nicht im Einzelhandel tätig sein könnten – etwa wegen einer Behinderung.
In den Green-Lawson-Filialen sollen aber im Unterschied zu Amazon Go oder anderen Robotersupermärkten durchaus Menschen Dienst tun. Aber Lawson will, dass sie direkten Kontakt zur Kundschaft haben – und nicht hinter einer Kasse sitzen.
Die Avatare sind hingegen dafür da, den Stimmen der automatischen Bedienung ein Gesicht zu geben. In japanischer Manier stehen dabei neben lebensechten Porträts auch mangaähnliche Cartoon-Avatare zur Verfügung.

Am Ende sollen die Bewegungen der Operator:innen auf den Avatar übertragen werden. (Bild: Avita Avatare)
Das System stammt von Avita. Die Firma stellt Avatare her. Während einige Produkte erklären oder bei Einkaufsproblemen helfen, dienen andere zur Unterhaltung, zur Onlineberatung und dem Fernverkauf.
Lawson verspricht sich davon außerdem, dass die Mitarbeiter:innen weniger gestresst und überarbeitet sind. Auch Stress von Kund:innen und Inhaber:innen soll die Maßnahme dämpfen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team