Selbstlöschende Nachrichten bei Whatsapp sind mit dem neuesten Update nicht mehr ganz so selbstlöschend. Sie können vom Empfänger gespeichert werden – allerdings nur, wenn der Sender der Nachricht zustimmt.
Das Unternehmen erklärt das neue Feature in einem Blogpost. Laut Whatsapp soll es dazu dienen, Informationen in der App speichern, die ihr eventuell für später braucht.
Versucht ihr eine selbstlöschende Nachricht zu speichern, bekommt der Absender eine Benachrichtigung auf seinem Gerät. Er kann dann entscheiden, ob die Nachricht gespeichert werden darf. Entscheidet sich der Absender dagegen, wird die Nachricht in jedem Fall gelöscht, nachdem die vorgegebene Zeit abgelaufen ist.
In eigenem Ordner gespeichert
Erlaubt der Absender, die Nachricht zu speichern, findet ihr sie unter dem Lesezeichen-Symbol. Solche Nachrichten sind in den jeweiligen Chats organisiert.
Das Feature soll in den kommenden Wochen global ausgerollt werden. Es kann also noch ein wenig dauern, bis ihr selbstlöschende Nachrichten auf eurem Smartphone speichern könnt.
Companion-Mode erlaubt einen Account für mehrere Smartphones
Vor ein paar Tagen hat Whatsapp ein weiteres neues Feature vorgestellt: den Companion-Mode. Dieser erlaubt es euch, Whatsapp auf mehreren Smartphones gleichzeitig mit nur einem Account zu nutzen.
Vorher war es lediglich möglich, die App zum Beispiel auf dem Smartphone und parallel auf Laptop oder PC zu nutzen. Mit dem Companion-Modus könnt ihr die App auf bis zu vier Geräten eurer Wahl nutzen, also auch auf mehreren Smartphones.