Podcast
Das ist die wichtigste Frage für psychische Gesundheit in Unternehmen
Die „Glocke“ schränkt die Sicht ein – und soll als Teil des „Mood Suit“ leichter erfahrbar machen, wie sich psychische Krankheiten wie Depression oder Angststörungen anfühlen. (Foto: Anne Freitag)
Ein gebrochenes Bein ist eine Sache; jeder versteht es, man kann den Gips sehen, ein Smiley draufmalen und man weiß: Dieser Patient läuft heute keinen Marathon mehr. Er nimmt heute lieber den Fahrstuhl. In ein paar Wochen vielleicht wieder die Treppen, wenn alles gutgeht.
Psychische Krankheiten kommen im Arbeitsleben weit häufiger vor, als gebrochene Beine. Selbst vor den Corona-Lockdowns hat ein Viertel der Menschen in Deutschland einmal im Leben eine psychische Erkrankung durchgemacht. Aber Depressionen oder Angststörungen können viele Kollegen und Chefs weder sehen noch besonders gut nachvollziehen. Betroffenen fällt es schwerer, darüber zu sprechen, als über eine Sportverletzung. Manche Krankheiten fallen erst auf, wenn Kollegen für längere Zeit ausfallen.
1 von 4
Nele Groeger, Johanna Dreyer und Luisa Weyrich haben sich daher gefragt, wie sie psychische Krankheiten besser erklären können – und vor allem auch erfahrbar machen können. Sie haben dafür einen Mood-Suit gebaut: Objekte, die einem das Atmen schwer machen, die einen runterziehen oder die Sicht vernebeln – um das Gefühl von psychischer Erkrankung kurzzeitig zu simulieren.

Die Gründerinnen von Shit Show: Nele Groeger, Johanna Dreyer und Luisa Weyrich. (Foto: Alena Schmick)
Die drei Unternehmerinnen haben dazu aber auch gleich noch Shit Show gegründet – eine Agentur für psychische Gesundheit – und erklären damit Unternehmen, wie sie die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeiter besser verstehen und sich besser darum kümmern können. Sie haben eine Broschüre geschrieben, die Unternehmen für Mitarbeiter auslegen können.
Die Reise zu besserer psychischer Gesundheit im Unternehmen, erzählt Nele Groeger im t3n Podcast, beginnt dabei mit einem ersten Schritt: In E-Mails, Slack-Nachrichten oder am Telefon kann das besonders eine einfache, ernst gemeinte Frage sein: „Wie geht’s dir?“
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Asana. Asana ist eine Work-Management-Plattform, die für mehr Klarheit und Struktur in Teams sorgt. In Asanas Bericht zur „Anatomie der Arbeit 2021“ erfährst du, wie Unternehmen in der heutigen Zeit arbeiten sollten, um erfolgreich zu werden und bleiben. Den Bericht kannst du hier herunterladen: asana.com/fokus.
Ihr könnt den t3n Podcast bequem in der Podcast-App eurer Wahl abonnieren. In der Regel findet ihr den Podcast, wenn ihr ihn dort einfach sucht. Ansonsten könnt ihr auch den RSS-Feed manuell in der App eingeben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team