Anzeige
Anzeige
News

Wieso OpenAI gerade droht, User zu sperren, die zu genau nachforschen

Mit „Strawberry“ hat OpenAI kürzlich sein erstes „denkendes“ KI-Modell vorgestellt. Wer jetzt versucht, hinter dessen Arbeitsweise zu kommen, kann sich schon einmal auf unangenehme Post einstellen.

Von Ann-Catherin Karg
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

User:innen der neuen KI-Modelle von OpenAI sollen nicht mehr so genau wissen, wie diese funktionieren. (Bild: Skorzewiak/Shutterstock)

KI-Modelle der „nächsten Generation“ hatte OpenAI im Hinblick auf das Modell „Strawberry“ versprochen. Und schon kurz nach dessen Veröffentlichung wird klar, dass es sich dabei um eine extrem behütete Generation handelt.

Anzeige
Anzeige

Wie unter anderem Marco Figueroa auf X berichtete, hat OpenAI genau im Blick, wer sich in seinen Augen allzu sehr für die Funktionsweise der sogenannten o1-Modelle interessiert. Der GenAI Bug Bounty Programs Manager bei Mozilla teilte auf X eine entsprechende Mail, nach der er von OpenAI auf eine Sperrliste gesetzt wurde.

Der Verstoß gegen Richtlinien kann zur Sperrung führen

Darin heißt es unter anderem, dass bestimmte Anfragen von User:innen wegen eines Verstoßes gegen Richtlinien zur Umgehung von Schutz- oder Sicherheitsmaßnahmen aufgefallen seien. Darauf folgt folgende Aufforderung: „Bitte stellen Sie diese Aktivität ein und stellen Sie sicher, dass Sie ChatGPT gemäß unseren Nutzungsbedingungen und unseren Nutzungsrichtlinien verwenden.“

Anzeige
Anzeige

Empfänger:innen der E-Mail werden außerdem darauf hingewiesen, dass weitere Verstöße zu einem Zugriffsverlust auf GPT-4o führen könnten. Ebenfalls auf X berichtete ein weiterer Nutzer, er hätte dieselbe E-Mail bekommen, nachdem er den Begriff „Argumentation Trace“ verwendet hätte.

Der Gedankengang des Modells soll geheim bleiben

Wieder andere User:innen meinten, es würden alle von OpenAI angeschrieben, die das KI-Modell nach dessen Argumentation fragten. Und die ist im Fall der o1-Modelle wirklich etwas Besonderes.

Anzeige
Anzeige

Denn während die Vorgängermodelle vor allem auf generative Aufgaben und natürliche Sprachverarbeitung spezialisiert waren, durchlaufen die neuen Modelle einen Problemlösungsprozess, durch den sie auch komplexe Probleme lösen können. Wie genau dieser Prozess aussieht, will OpenAI nicht verraten.

Wettbewerbsvorteil sticht Transparenz

User:innen bekommen lediglich eine gefilterte Interpretation diese Prozesses angezeigt, für deren Generierung wiederum ein zweites KI-Modell zuständig ist. Auf seinem Blog begründet OpenAI diese Vorgehensweise mit der Notwendigkeit, den Roh-Feed für den eigenen Gebrauch sowie Wettbewerbsvorteile schützen zu wollen.

Anzeige
Anzeige

Nicht nur Ars Technica sieht darin den Versuch, die eigene Technik vor der Konkurrenz zu schützen. Schließlich sei es kein Geheimnis, dass diverse Forscher:innen ganz selbstverständlich die Ergebnisse von ChatGPT-4 dazu genutzt hätten, um damit ihre eigenen KI-Modelle zu trainieren.

Dass mit dieser Entscheidung aber auch ein großer Verlust an Transparenz und Vertrauen in die KI-Technologie einhergeht, scheint OpenAI sehenden Auges in Kauf zu nehmen.

15 lustige von KI generierte Bilder

15 lustige von KI generierte Bilder Quelle: Google
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige