Anzeige
Anzeige
News

Wikipedia bekommt ein Feature, das schon seit 14 Jahren von Nutzern gefordert wird

Wikipedia-Nutzer:innen haben bereits seit vielen Jahren ein Feature für die Enzyklopädie gefordert, das einigen das Lesen der Beiträge erleichtern soll. Jetzt haben die Verantwortlichen endlich das langersehnte Update parat.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Wikipedia-Nutzer haben lange auf dieses Feature gewartet. (Foto: pixinoo / shutterstock)

Wer Wikipedia über einen PC oder Mac aufruft, bekommt seit Jahren dasselbe Bild geboten. Eine strahlend weiße Website, die mit ausführlichen Artikeln zu nahezu jedem Thema versorgt. Einigen Nutzer:innen war diese Ansicht aber schon 2010 ein Dorn im Auge, wie ein Blick auf Mediawiki verrät. Sie forderten eine dunkle Ansicht für Wikipedia. Nach vielen Jahren des Wartens ist es nun so weit.

Anzeige
Anzeige

Dark Mode für Wikipedia im Browser

So sieht der neue Dark Mode der Website-Version von Wikipedia aus. (Screenshot: t3n)

Ab sofort steht ein Dark Mode für Wikipedia in der Browser-Ansicht bereit. Wer einen Account bei Wikipedia hat, kann diesen ab sofort aktivieren. Das ist über folgende Schritte möglich:

  1. Loggt euch in euren Wikipedia-Account ein.
  2. Ruft in der oberen Leiste „Einstellungen“ auf.
  3. Navigiert in den Reiter „Aussehen“.
  4. Wählt unter „Benutzeroberfläche“ das Aussehen „Vector (2022)“ aus.
  5. Durch die Auswahl taucht weiter unten ein Dropdown-Menü auf, das „Farbe“ heißt.
  6. Hier könnt ihr die dunkle Ansicht in Wikipedia aktivieren.

Habt ihr alles richtig gemacht, ist der Hintergrund von Wikipedia dunkel und die Schrift hell. Wikipedia weist unterhalb der Auswahl darauf hin, dass es sich um eine experimentelle Version des Dark Modes handelt. Es kann also noch gelegentlich zu Fehlern bei der Anzeige kommen.

Anzeige
Anzeige

Dark Mode schon länger auf anderen Plattformen

Bis diese Fehler beseitigt sind, wird die Funktion vermutlich auch noch exklusiv für angemeldete Nutzer:innen bleiben. Wer Wikipedia auch ohne Account im Dark Mode nutzen will, muss im Browser in die Mobile-Ansicht wechseln. Denn in der Mobile-Ansicht lässt sich der Dark Mode bereits seit einiger Zeit über das Burger-Menü oben rechts aktivieren.

Anzeige
Anzeige

Selbiges gilt für die Mobile-App von Wikipedia. Auch sie bietet seit einiger Zeit den Dark Mode. Warum es so lange gedauert hat, bis nun auch die Website komplett in den dunklen Modus versetzt werden kann, ist nicht bekannt. Immerhin erfolgte die Umsetzung nach der Ankündigung recht schnell. Erst im November 2023 hatte der Wikimedia-Blog angekündigt, den Dark Mode umsetzen zu wollen. Im Januar 2024 begannen die Entwicklungsarbeiten.

So sahen die ersten Logos bekannter Tech-Marken aus

So sahen die ersten Logos bekannter Tech-Marken aus Quelle: Nintendo
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige