Wikipedia: Chinesin verbreitet jahrelang falsche Informationen über Russland

Erst jetzt ist der Geschichtsschwindel bei Wikipedia aufgeflogen und die falschen Beiträge wurden mittlerweile gelöscht, berichtet Futurism. Das Netz der Lügen, das Zhemao gestrickt hat, sei laut dem Portal „ein erstaunliches Werk, auch wenn es komplett erfunden ist“. Die Chinesin erfand Teile der russischen und chinesischen Geschichte einfach neu, fantasierte über slawische Rivalitäten oder dachte sich fesselnde Storys über die Qing-Dynastie aus.
Die seltsame Entschuldigung der Wiki-Geschichtsfälscherin
Dass Zhemao erst nach zehn Jahren aufgeflogen ist, ist fast schon bewundernswert. Eine chinesischen Autorin, die bei Wikipedia nach historischen Ereignissen als Inspiration für ihre Bücher gesucht hatte, sei über die falschen Informationen gestolpert, schreibt Futurism.
Die chinesischen Wikipedia-Einträge seien wesentlich detaillierter gewesen als die englische Version, wird die findige Autorin zitiert. „Charaktere, die es in der englischen Version von Wiki nicht gab, tauchen im chinesischen Wiki auf. Diese Figuren wurden mit echten historischen Figuren vermischt, sodass man das Echte fast nicht mehr vom Falschen unterscheiden konnte“, erklärt sie.
„Ich habe Millionen Wörter verloren“
Nach ihrem Geschichtsschwindel hat sich die Verfasserin der Lügen mittlerweile entschuldigt. Um lügen zu können, müsse man immer mehrere Lügen erzählen, schrieb Zhemao in ihrer Entschuldigung. Nachdem die Einträge gelöscht wurden, „habe ich Millionen Wörter verloren und mein akademischer Freundeskreis ist zusammengebrochen“, sagt sie.
Wäre das Erfinden glaubwürdiger Geschichten eine akademische Disziplin, dann hätte sich Zhemao auf jeden Fall einen Professorinnen-Titel verdient. Nun muss sie sich wohl umorientieren und sich statt an Hunderten Wiki-Einträgen vielleicht einfach an einem historischen Roman versuchen?
18 virale Internet-Momente, die in Erinnerung geblieben sind: