News
Wikipedia: So sichern sich die Russ:innen unabhängige Informationen

Wikimedia und befreundete NGO kämpfen dafür, dass überall auf der Welt unabhängige Informationen verfügbar sind. (Foto: Ink Drop / Shutterstock.com)
Am 1. März – eine Woche nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine – drohte die russische Zensurbehörde Roskomnadsor an, den Zugang zu Wikipedia zu blockieren. Als Reaktion darauf haben Zehntausende Bürger:innen die örtliche Offline-Version heruntergeladen, um deren Inhalte zu sichern. Das berichtet das US-Magazin Slate. Möglich macht das die gemeinnützige Organisation Kiwix, die Menschen auf der ganzen Welt den Zugang zu der Wissensdatenbank ermöglicht – auch ohne Internet.
29 Gigabyte ist die russische Wikipedia groß, das entspricht 667 Enzyklopädie-Bändern. Im Gegensatz zu diesen lässt sich das gesammelte Wissen bequem auf einem wenige Gramm schweren USB-Stick aufbewahren. Auf diese Idee kamen nun viele Russ:innen, die das Image der NGO Kiwix 105.889 Mal heruntergeladen haben. Das entspricht einem Anstieg von 4.000 Prozent, so die Serverbetreiber, bei denen die russischen Zugriffe zurzeit 42 Prozent des gesamten Downloadvolumens ausmachen sollen. Die Organisation geht von real noch höheren Zahlen aus, da viele Russ:innen VPN-Dienste nutzen würden, um ihre Herkunft zu verschleiern. Kiwix bringt Wikipedia seit 15 Jahren in die entlegensten Regionen der Welt – oder in solche mit starker Zensur.
Empfehlungen der Redaktion
Trotz der Drohung schaltete die russische Regierung die freie Online-Enzyklopädie noch nicht ab. Doch nachdem sie einen führenden Wikipedia-Redakteur wegen „gefälschter, anti-russischer Inhalte“ verhaftet hat, steigt die Besorgnis. Russische Stellen manipulieren die Wikipedia, wie der Twitterbot @RuGovEdits seit langer Zeit dokumentiert. Solange die Behörden glauben, damit das Phänomen „unter Kontrolle“ zu haben, könnte sich eine Blockade noch hinziehen.
Auf der anderen Seite versuchte die Regierung immer wieder, Wikipedia zur Löschung von Inhalten zu bewegen. Ging es zunächst um Cannabis, waren es zuletzt Darstellungen über die Ukraine-Invasion. Die Wikimedia Foundation und ihre lokale Dependance, Wikimedia Russland, wehrten sich bisher immer standhaft und erfolgreich gegen die Einflussversuche. Zuletzt veröffentlichten sie ein Statement, in dem sie erläutern, dass der betreffende Invasionsartikel über 11,3 Millionen mal aufgerufen worden sei und es Artikel in 99 Sprachen zu diesem Thema gebe. „Wir werden nicht vor den Versuchen zurückweichen, Mitglieder unserer Bewegung zu zensieren und einzuschüchtern. Wir stehen zu unserer Mission, der Welt freies Wissen zur Verfügung zu stellen“, schreiben die Verfasser:innen dort.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team