News
Tausende Änderungen gemacht: Wikipedia-Vandalen in deutschen Behörden

Die IP-Adressen, von denen aus auch Vandalismus-Angriffe auf Artikel ausgeführt wurden, sind den Registrierungsstellen des Internets dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zugeordnet. Allerdings nutzt nicht nur das BSI selbst diesen Adressraum, sondern auch Behörden, die den Netzen des Bundes (NdB) angeschlossen sind. Die Urheber der Änderungen blieben daher derzeit „anonym“.
Aus dem Behördenadressraum heraus seien in den vergangenen Jahren mehr als 17.000 Bearbeitungen in der deutschen Wikipedia vorgenommen worden – zuletzt etwa an den Artikeln „Bombenlegeraffäre“ und „Gasreserve“. In jüngerer Zeit sei versucht worden, den Eintrag von Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) mit dem strafrechtlichen Vorwurf auszubauen, er habe sich am Corona-Bonus seiner Partei bereichert. Diese Änderung wurde allerdings von der Wikipedia-Community wieder rückgängig gemacht. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wurden Ende März eingestellt, da sich der Anfangsverdacht wegen Untreue nicht bewahrheitet hatte.
Im Artikel „Illegale Einwanderung und illegaler Aufenthalt“ habe ein Anwender aus dem Behördennetzwerk heraus im Juni 2021 versucht, Einwanderer zu kriminalisieren. Im Wikipedia-Artikel „Journalist“ habe wiederum ein Nutzer aus dem Behördennetzwerk heraus die Berufsgruppe als „Enddarmbewohner der Mächtigen“ verunglimpft. Außerdem fügte er ein, dass Journalisten „auch Lohnschreiber oder Presse-Hure genannt“ würden. Auch diese Änderungen wurden rückgängig gemacht.
Empfehlungen der Redaktion
Mit den aus Behördennetzen vorgenommen Fällen von Vandalismus sowie dort verzeichneten Verstößen gegen das Urheberrecht oder Persönlichkeitsrechte machen sich die Autoren unter Umständen strafbar und verstoßen in den meisten Fällen gegen das Dienstrecht, wonach technische Behördeneinrichtungen nicht für private Feldzüge missbraucht werden dürfen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team