Wikipedia-Versteigerung: Fast 940.000 Dollar für iMac – und einen ganz besonderen NFT

„Hallo Welt!“ Ein simpler erster Gruß, der in der Programmierwelt quasi zum Standard-Repertoire gehört. An diesen Standard hatte sich auch Wikipedia-Gründer Jimmy Wales gehalten, als er im Januar 2001 die Wikipedia-Website erstmals online stellte.
Wales Arbeitsmittel, ein iMac in der Farbe „Strawberry“ wurde nun vom New Yorker Auktionshaus Christie’s mitsamt Originaltastatur, -verpackung und Maus für etwa 187.500 US-Dollar versteigert.
Die Recherche für die Wikipedia-Gründung, die Programmierung und die Überwachung der ersten Wachstumsschübe der Online-Enzyklopädie, all das hatte auf dem roten iMac stattgefunden. Später war er dann im Kinderzimmer von Wales’ Tochter gelandet und schließlich bis heute in seiner Originalverpackung aufbewahrt worden.
Deutlich mehr als Wales iMac brachte bei Auktion, die unter dem Titel „Die Geburt von Wikipedia“ vom 3. bis 15. November lief, allerdings ein weiteres Objekt ein: Die „Hallo Welt“- Botschaft, die Wales damals ins Netz stellte, wurde als Non-Fungible-Token (NFT) angeboten und fand schließlich für 750.000 Dollar einen neuen Besitzer.
Laut Christie’s konserviert der NFT die erste Ansicht der Wikipedia-Startseite, die auf dem ältesten erhaltenen Quellcode der Website basiert. Der Käufer, der anonym blieb, kann die Seite zudem bearbeiten und sie schließlich mit einem Timer auf ihre Ursprungsversion zurücksetzen.
Die Erlöse der Auktion sollen nach Angaben des Auktionshauses in Teilen in das Social-Media-Pilotprojekt „WT.Social“ von Jimmy Wales fließen, mit dem er Soziale Medien „weniger toxisch“ gestalten will.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team