
Anfang der 2000er führte im Grunde kein Weg vorbei an Winamp. Mit 60 Millionen Nutzer:innen war es eines der beliebtesten Programme, um MP3 und andere Audiodateien abzuspielen. Wie so oft in der sich schnell verändernden Tech-Welt verlor Winamp in den folgenden zehn Jahren jedoch mehr und mehr an Boden, bis 2013 dann die letzte reguläre Version der Software veröffentlicht wurde. Für den ehemaligen Winamp-Entwickler Darren Owen hat die Arbeit an dem Programm jedoch nie wirklich aufgehört.
Unter dem Namen Wacup (Winamp Community Update Project) veröffentlicht Owen in regelmäßigen Abständen Bugfixes und neue Features für den mittlerweile neun Jahre alten Medienplayer. Dazu nutzen Owen und seine Mitstreiter:innen aus der Community das Plugin-System von Winamp, mit dem sich der Funktionsumfang des Players erweitern lässt.
Community-Projekt zeigt sich aktiver als die offiziellen Winamp-Besitzer
Die letzte Beta-Version von Wacup erschien am 4. Februar 2022. Damit zeigt sich das inoffizielle Fanprojekt deutlich aktiver als die aktuellen Winamp-Besitzer. Das belgische Unternehmen Radionomy, das Winamp 2014 übernommen hatte, kündigte zwar schon 2018 die Veröffentlichung einer neuen Version an, die lässt aber nach wie vor auf sich warten.
Wer sich aber nur ein wenig an die alten Zeiten zurückerinnern möchte, der brauchte weder Wacup noch das weiterhin ausstehende Release einer neuen Winamp-Version. Denn schon 2017 hat der Software-Entwickler Jordan Eldredge den klassischen Medienplayer in Javascript nachgebaut. Drei Jahre später legte Eldredge dann nach und startete das Winamp Skin Museum. Dort könnt ihr Winamp nicht nur direkt im Browser nutzen, sondern auch gleich aus Zehntausenden alternativen Oberflächen wählen, die in den späten 90ern und frühen 200ern von Nutzer:innen für Winamp erstellt wurden.