Windows 11: Internes Tool gibt Zugriff auf versteckte Funktionen preis

Windows 11. (Foto: mundissima / Shutterstock)
Wer Zugriff auf versteckte Features innerhalb des Windows-Betriebssystems haben wollte, musste bisher auf Tools von Drittanbietern zurückgreifen. Das hatte kurzzeitig ein Ende, denn Microsoft hat selbst ein Tool öffentlich gemacht, das die Funktionen anzeigt, die eigentlich noch gar nicht für alle freigeschaltet sein sollen. Absicht war das nicht.
Die Enthüllung von Microsofts Stagingtool ereignete sich laut The Verge während der „Bug Bash“-Veranstaltung des Unternehmens, in der Ingenieure Feedback von Windows-11-Testern einholen, um verbliebene Fehler vor einem größeren Update zu beheben. Das nächste große Windows-11-Update wird voraussichtlich im September ausgeliefert und soll unter anderem native Unterstützung für RAR- und 7-Zip-Dateien bieten.
Entdeckt wurde das Tool von einem Twitter-Nutzer namens Xenopanther, bevor Microsoft es nur wenige Stunden später schnell wieder entfernte. Dennoch wird das Tool in der Windows-Community nach wie vor verbreitet. Die Funktionsweise des Stagingtools ähnelt stark der Drittanbieter-App Vivetool, die Nutzer bereits seit Jahren verwenden, um versteckte Windows-11-Funktionen freizuschalten.
Das Stagingtool ist eine Befehlszeilen-Anwendung, mit der bestimmte Funktions-ID umgeschaltet werden können, um gezielt unveröffentlichte Teile von Windows 11 zu aktivieren. Dies ist besonders nützlich, wenn Microsoft A/B-Tests für Features durchführt, bei denen zunächst nur eine kleine Gruppe von Windows-Insidern Zugriff auf eine Funktion erhalten soll.
Microsoft selbst ist sich bewusst, dass viele Windows-Enthusiasten nur auf einen solchen Leak gewartet haben und es nun in Zukunft leichter für sie sein wird, nachvollziehen zu können, mit was das Unternehmen im Verborgenen experimentieren könnte.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team