Anzeige
Anzeige
Podcast

„Wir brauchen gegenseitige Fürsorge”: Wie Common Care im Unternehmen helfen soll

Benthe Untiedts Agentur Shitshow berät Unternehmen, macht Coachings und Workshops zum Thema Mental Health. Dabei orientiert sich die Agentur mit einem Konzept aus Aktivisten-Kreisen. Kann das funktionieren?

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Benthe Untiedt ist Mitgründerin der Agentur Shitshow. Die Psychologin kümmert sich um die Entwicklung und Durchführung von Trainings. (Foto: Anne Freitag)

Beschäftigten in Deutschland geht es gar nicht gut. Laut einer McKinsey-Studie klagen 37 Prozent von ihnen über körperliche und geistige Erschöpfung. Nur etwas mehr als die Hälfte (51 Prozent) fühlt sich wirklich gesund. 

Anzeige
Anzeige

Benthe Untiedt fällt auf, dass die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden nicht ignoriert werden kann. Das Bewusstsein über Mental-Health am Arbeitsplatz steigt. Sie ist Mitgründerin von Shitshow, einer Agentur, die Unternehmen zum Thema berät und Workshops und Coachings veranstaltet. „Psychische Gesundheit ist ein Spektrum“, erklärt die Psychologin. Die psychologische Belastung werde sich nie komplett verhindern lassen. „Selbst, wenn wir den perfekten Arbeitsort kreieren.“  Doch genau wegen der Vielschichtigkeit des Problems sei es laut Untiedt so wichtig, dass Unternehmen ein Bewusstsein für das Thema stärken.

Common Care als Schlüsselbegriff

Der Ansatz, der Untiedt und ihrer Agentur dabei immer begleitet, ist geprägt durch Common Care. Ursprünglich kommt der Begriff aus den USA. Dort beschrieb er die gegenseitige Fürsorge von schwarzen und queeren Aktivist:innen, die extremer Diskriminierung ausgesetzt waren. Sie benötigten die gegenseitige Fürsorge voneinander, um unter diesen Verhältnissen zu überleben. Dass deutsche Großraumbüros wenig mit den Lebensbedingungen von Aktivist:innen in den 1960er Jahren zu tun haben, weiß Untiedt selbst. „Wir setzen da an einen anderen Punkt an“, erklärt sie.

Anzeige
Anzeige

Oft spreche man in Deutschland von Self Care oder Selbstfürsorge. „Wir glauben, dass da unser Wirtschaftssystem zu sehr auf Einzelpersonen guckt“, so Untiedt. Doch das sei zu kurz gedacht. Die Psychologin findet: „Wir brauchen gegenseitige Fürsorge.” Die stärke das Miteinander im Team.

Doch wie kann Common Care im Unternehmen gelebt werden? Und welche Hindernisse stehen bei der Einführung im Weg? All das erfährst du in dieser Folge des t3n-Podcasts.

Anzeige
Anzeige

 

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige