(Grafik: Shutterstock)
Wireframe Pro ist in Version 2.0 erschienen. Mit dieser Versionsnummer unterstützt die Web-App jetzt alle Features ihres in Flash erstellten Vorgängers. Außerdem haben die Macher dem Tool aber auch ein paar neue Tricks beigebracht. Um die Übersicht zu erhöhen, gibt es jetzt zwei neue Projektansichten: Dort könnt ihr euch euren Entwurf wahlweise in einer Miniatur- oder einer Baumansicht anzeigen lassen. Außerdem könnt ihr Inhalte von einem Projekt in ein anderes kopieren.

Wireframe Pro 2.0: Neben der Web-Version gibt es das Wireframing-Tool auch für macOS und Windows. (Screenshot: Wireframe Pro 2)
Auch die Fähigkeiten zur Kollaboration wurden überarbeitet. Wireframe Pro 2.0 läuft in jedem modernen Browser, wer möchte, der kann aber auch die nativen Desktop-Apps für Windows und macOS verwenden. Außerdem wurde der sogenannte Wireframe-Store überarbeitet: Hier bekommt ihr kostenfreien Zugriff auf fertige Templates, die von anderen Nutzern des Tools erstellt wurden.
Mit Wireframe Pro 2 könnt ihr im Team in Echtzeit gemeinsam an Wireframes arbeiten. Um die Arbeit dabei zu erleichtern, habt ihr die Möglichkeit, einzelne Elemente zu kommentieren und auf Kommentare von Kollegen oder Kunden zu antworten. Entwürfe lassen sich leicht per URL mit allen Stakeholdern teilen. Dabei könnt ihr auch festlegen, ob sie die Entwürfe nur anschauen und kommentieren dürfen, oder ob sie auch Änderungen vornehmen können.
Wirefram Pro 2 kommt mit Vorlagen für alle möglichen Arten von Apps daher. Der Export eurer Wireframes ist per Word, Powerpoint, PDF, Bilddatei oder HTML möglich. Wollt ihr die Web-App professionell nutzen, müsst ihr allerdings ein Abonnement für alle acht Tools des Anbieters abschließen. Je nachdem, ob ihr monatlich oder jährlich bezahlt, kostet eine Einzellizenz 19 oder 14 US-Dollar pro Monat. Drei Lizenzen gibt es ab 29 US-Dollar. Für weitere Team-Mitglieder fallen dann 14 US-Dollar pro Person an. Wireframe Pro 2 könnt ihr wie die anderen Tools des Anbieters mit eingeschränktem Funktionsumfang kostenfrei testen.
Ebenfalls interessant:
- Wireframe bis Prototype: Die besten 5 Tools für dein nächstes Webdesign im Vergleich
- Grids, Wireframes, Prototypen: 3 Methoden für besseres App-Design
- Mockups und Wireframes in PowerPoint erstellen: Das kann PowerMockup
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team