
Der 700-Kilohertz-Histotripsie-Ultraschall-Array-Schallkopf. (Foto: Marcin Szczepanski, Michigan Engineering)
Leberkrebs galt bislang als eine relativ seltene Tumorerkrankung in Deutschland. In den letzten 35 Jahren hat sich die Zahl der Fälle laut deutscher Krebsgesellschaft allerdings mehr als verdoppelt. Dabei werden sieben von zehn Erkrankungen erst im fortgeschrittenen Stadium festgestellt. Die Aussicht auf Heilung ist in diesen Fällen schlecht.
Ein Team von Wissenschaftlern der University of Michigan schreibt jetzt in einer Erklärung, dass es ihnen gelungen sei, mit nicht-invasiven Ultraschallwellen Lebertumore bei Ratten unschädlich zu machen. Durch die Zerstörung von bis zu 75 Prozent des Lebertumors sei das Immunsystem der Tiere in der Lage gewesen, die Überreste von ganz alleine zu bekämpfen. Bei weniger als 20 Prozent der Ratten sei es danach zu Metastasen oder einem erneuten Auftreten der Krebszellen gekommen. „Auch wenn wir nicht auf den gesamten Tumor abzielen, können wir dennoch eine Rückbildung des Tumors bewirken und auch das Risiko zukünftiger Metastasen verringern“, sagte Zhen Xu, Professor für Biomedizintechnik an der University of Michigan und korrespondierender Autor der Studie.
Die Art der Behandlung mit nicht-invasiven Ultraschallwellen ist noch relativ neu und wird als Histotripsie bezeichnet. Der Schallkopf, der die gezielten Ultraschallwellen aussendet, erzeugt Mikrobläschen in den störenden Geweben, wodurch diese sich schnell ausdehnen, zusammenfallen und sich schließlich auflösen. Der Ansatz hat viele Vorteile: Wissenschaftler haben festgestellt, dass die Technik nicht die gleichen nachteiligen Nebenwirkungen hat wie andere Ansätze zur Behandlung von Krebstumoren, wie Bestrahlung und Chemotherapie.
Aktuell wird die Behandlung als Teil einer Leberkrebsstudie in den Vereinigten Staaten und Europa eingesetzt. „Wir hoffen, dass unsere Erkenntnisse aus dieser Studie zukünftige präklinische und klinische Histotripsie-Untersuchungen in Richtung des ultimativen Ziels der klinischen Einführung der Histotripsie-Behandlung für Leberkrebspatienten motivieren werden“, sagte Tejaswi Worlikar, Doktorand in Biomedizintechnik.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team