Wordle für die Ohren: Bei Heardle muss Musik in Sekunden erraten werden

Das Prinzip bei Heardle ist simple und wie bei Wordle: Über die Web-App, eine Smartphone-Version gibt es derzeit nicht, können Nutzer:innen die erste Sekunde eines Songs abspielen. (Foto: Ninm Lab)
Der Hype um Ratespiele erreicht jetzt auch die Ohren: Nachdem Wordle, ein Wörterratespiel, gehypt wurde, geht es jetzt mit der musikalischen Variante weiter. Bei Heardle müssen die Spieler:innen Songs erraten. Schon der Name lässt eine Verbindung zu Wordle erahnen – statt um „Words“, also Wörter, geht es um „hear“, hören. Und auch der Slogan des Song-Ratespiels verweist auf Wordle: „Heardle – Like Wordle, but for Music“ ist der Slogan des Spiels.
Das Prinzip bei Heardle ist simple und wie bei Wordle: Über die Web-App, eine Smartphone-Version gibt es derzeit nicht, können Nutzer:innen die erste Sekunde eines Songs abspielen. Sie müssen erraten, um welchen es sich handelt, und diesen dann in ein vorgegebenes Feld eintragen. Dafür haben sie sechs Versuche. In der ersten Runde haben die Spieler:innen nur eine Sekunde, in der der Song angespielt wird.
Jedoch können mit den weiteren Runden mehr Sekunden freigeschaltet werden. In Runde 2 gibt es zwei Sekunden, in Runde 3 dann drei Sekunden und so weiter. Wer schließlich richtig liegt, bekommt die Nachricht „You’re a winner!“ und sieht eine Übersicht seiner Runden. So kann jede:r sehen, wie viele Sekunden er oder sie gebraucht hat und wie viele Fehlversuche er oder sie hatte. Wer mal falsch rät, bekommt übrigens noch Chancen, zu raten, bis die Runden aufgebraucht sind.
Das Ergebnis wird mit entsprechenden Balken, rot für einen Fehlversuch, grau für weitere Sekunden ohne Eingabe eines Songs und grün für Erfolg, gekennzeichnet. Ihre Spielergebnisse können die Heardle-Nutzer:innen teilen. Bei Twitter machen das einige. An kleinen Kästchen ist zu erkennen, wie viele Versuche ein:e Spieler:in gebraucht hat, um auf das richtige Lied zu kommen. Beendet ist das Spiel dann aber nicht: Es darf weiter geraten werden, bis alle Verlängerungen aufgebraucht sind.
Maximal können zum Song erraten 16 Sekunden abgespielt werden. Sind alle Versuche aufgebraucht und der Song noch immer nicht erraten, können die Nutzer:innen sich die ersten 30 Sekunden dennoch anhören. Das können natürlich auch die erfolgreichen Rate-Musikkenner:innen.
Liebhaber:innen des musikalischen Ratespiels hören die 30 Sekunden vielleicht sogar mehrmals – es kann nämlich nicht ein Heardle nach dem anderen abgespielt werden. Pro Tag gibt es für alle nur ein und dasselbe Heardle – das nächste gibt es dann erst am nächsten Tag. Für ungeduldige Spieler:innen ist das nichts. So wird jedoch verhindert, dass wahre „Heardle“-Fans wohlmöglich gar nicht mehr aus dem Musik-Ratespiel rauskommen und den ganzen Tag vor sich hin „heardlen“.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team