News
WordPress: Sicherheitslücken in beliebtem Plugin betreffen 1 Million Websites

WordPress. (Bild: BigTunaOnline / Shutterstock)
Das Ausnutzen von Schwachstellen gehört zu den drei größten Gefahren für die Sicherheit von WordPress-Seiten. Einem entsprechenden Bericht der Sicherheitsforscher von Wordfence sollen Cyberkriminelle allein im vergangenen Jahr 4,3 Milliarden Versuche unternommen haben, um Sicherheitslücken auszunutzen. Jetzt haben die Wordfence-Experten mehrere Schwachstellen in dem beliebten WordPress-Plugin Ninja-Forms öffentlich gemacht.
Demnach wurden die Sicherheitslücken schon im Januar entdeckt und vom Hersteller bereits gefixt. Ein Patch wurde am 8. Februar veröffentlicht. Allerdings müssen Nutzer des Ninja-Forms-Plugins – WordPress gibt hier über eine Million aktive Nutzer an – dazu so schnell wie möglich auf die aktuelle und gepatchte Version 3.5.0 updaten. Ansonsten, so warnt Wordfence, sei eine Übernahme der Kontrolle über die betroffene Seite durch Cyberkriminelle möglich.
Insgesamt hat Wordfence vier Schwachstellen ausgemacht, wie auch Searchenginejournal berichtet. Die ermöglichen unter anderem, dass Angreifer den E-Mail-Verkehr über ein eigens installiertes Plugin abgefangen könnten. Das macht es etwa möglich, ein Passwort-Reset für einen Admin-Account auszulösen und die entsprechenden Daten abzufangen, wenn der Admin-Nutzername bekannt ist. Zudem könnten durch Manipulation der OAuth-Verbindung der betroffenen Website Nutzer auf bösartige Seiten umgeleitet werden.
Ninja-Forms ist eines der populärsten Plugins, die das Einbinden von Kontakt- oder Buchungsformularen auf WordPress-Websites ermöglichen. Das Plugin erleichtert Nutzern die Erstellung von Formularen durch die Bedienung per Drag & Drop sowie vorgefertigten Layouts und Styles.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team