News
WWF sucht Walross-Detektive: Millionen Satellitenbilder müssen ausgewertet werden

Walrosse gelten als stark bedroht. (Foto: Inge Jansen / Shutterstock)
Walrosse sind eine der vielen Tierarten, die aktiv von der Klimakrise bedroht sind. Daher ist es umso wichtiger, immer zu wissen, wie sich die Population des Meeressäugers entwickelt. Dabei helfen soll das Projekt „Walrus from Space“.
Innerhalb der nächsten fünf Jahre wollen Wissenschaftler vom WWF und vom British Antarctic Survey (BAS) in Zusammenarbeit mit dem norwegischen Polarinstitut die Zahlen der lebenden Walrosse auf diesem Planeten so genau wie möglich erfassen. Das ultimative Ziel ist es, eine vollständige Bestandszählung von Atlantik- und Laptev-Walrossen durchzuführen, um genau zu verstehen, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die beiden Arten hat.
„Walrosse sind eine Schlüsselart im arktischen Meeresökosystem und von immenser Bedeutung und Wichtigkeit für die Menschen in der Arktis. Aber sie sind zunehmend anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels. Sie leben wirklich an vorderster Front der Klimakrise“, sagte Rod Downie, Polarchef für den WWF UK, in einem Video, in dem das Projekt vorgestellt wird.
Für Wissenschaftler ist die Arktis nicht nur wegen der Kälte ein schwieriger Arbeitsbereich. Walrosse lassen sich sehr leicht durch menschliche Anwesenheit stören. Eine Zählung ist deshalb nur aus dem All möglich. So kann ein breites Spektrum an Orten abgedeckt werden, ohne dass die Walrosse es mitbekommen.
Doch bei der Auswertung der Bilder brauchen die Forscher Hilfe.
Empfehlungen der Redaktion
Bereits 11.000 Menschen weltweit sind zu Walross-Detektiven geworden und helfen beim Abschluss der ersten Phase, in der alle Anzeichen von Walrosspräsenz in den Satellitenbildern identifiziert werden müssen. 1,5 Millionen Satellitenbilder wurden bereits ausgewertet.
Die zweite Phase, die jetzt beginnt, benötigt erneut öffentliche Unterstützung. Hierbei geht es darum, die Walrosse voneinander zu unterscheiden, damit es zu keinen Doppelzählungen kommt. Wer teilnehmen möchte, kann sich ganz einfach auf der WWF-Website für das Programm registrieren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team