Es ist schon ein wenig witzig: Sobald wir einen Artikel über Xing veröffentlichen, schnellen zwei Kennziffern in die Höhe. Die Anzahl der Klicks und die Anzahl der Kommentare, die meinen, dass man Xing ja gar nicht mehr nutzen würde, sondern nur noch Linkedin. Andersherum sind die Klicks und Kommentare unter Linkedin-Artikeln vergleichsweise dürftig. Das ist auf zweierlei Arten interessant: Denn das oftmals hohe Interesse an den Artikeln auf der einen Seite und das Desinteresse auf der anderen Seite suggeriert, dass Xing doch recht viele Fans hat – oder zumindest Menschen, die interessiert an Neuigkeiten dazu sind. Das wiederum stimmt so gar nicht mit den Kommentaren überein. Wer klickt auf News zu einem Internetdienst, mit dem man nichts zu schaffen hat?
Xing versus Linkedin: 13 Millionen versus elf Millionen deutsche Nutzer
Wir haben uns diese Frage in der Redaktion erst am 14. März wieder gestellt, als das Hamburger Karriere-Netzwerk eine rundum erneuerte Smartphone-App bekanntgab und kamen zu dem Schluss, dass wir euch, die t3n-Community, einmal konkret fragen wollen: Welches Karriere-Netzwerk nutzt ihr eigentlich lieber – Xing oder Linkedin? Und was begeistert euch an dem einen beziehungsweise schreckt euch an dem anderen ab? Wir sind gespannt auf eure Meinungen und vor allem auch, ob sie mit den aktuellen deutschen Nutzerzahlen übereinstimmen, die die beiden Unternehmen kommunizieren: 13 Millionen Xing-Nutzer versus elf Millionen Linkedin-Nutzer.
Vielleicht haltet ihr von Karriere-Netzwerken aber auch gar nichts und organisiert eure beruflichen Kontakte auf Facebook, Twitter oder einem anderen Dienst? Auch das ist spannend. Für den Fall haben wir euch eine dritte Auswahlmöglichkeit an die Hand gegeben, die ihr in den Kommentaren ebenfalls konkretisieren könnt. Also, wie sieht es aus an der Front der Karriere-Netzwerke? Wie organisiert ihr euer berufliches Netzwerk? Die große t3n-Community-Umfrage!
Übrigens, 2016 ging das Karriere-Netzwerk Vutuv des deutschen Entwicklers Stefan Wintermeyer mit dem Versprechen schneller als Linkedin und Xing sowie komplett kostenlos zu sein, an den Start.
Ich war 12 Monate in der Kaltakquise unterwegs, die meisten Profis, besonders in den deutschen etablierten Konzernen nutzen Xing und reagieren auch auf Anfragen. Zudem ist Xing deutlich günstiger mit einem Premium Tarif unter 100 Euro. Bei Linkedin gibt es zig unterschiedliche Modelle, deutlich teurer mit weniger freien Nachrichten an neue Kontakte.. International ist natürlich Linkedin die Plattform.
Mir sind auch die so coolen Startup-Gründer bei der Recherche begegnet, mit Statuszeilen wie „Nutze nur noch Linkedin“… Schade, da sie sich so Kontakte verbauen..
PPS: Ich erwarte mit Sehnsucht den Tag, an dem sich hier die Kommentare bearbeiten und löschen lassen :)