YotaPhone: Android-Smartphone mit extra E-Ink-Display im Hands-On [MWC 2013]
![YotaPhone: Android-Smartphone mit extra E-Ink-Display im Hands-On [MWC 2013] YotaPhone: Android-Smartphone mit extra E-Ink-Display im Hands-On [MWC 2013]](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2013/02/yotaphone-500.jpg?class=hero)
Lau Heckler, CEO von Yota hat mit t3n über das YotaPhone gesprochen. Seiner Aussage zufolge könne mithilfe des E-Ink-Displays reichlich Energie gespart werden, da viele Informationen wie Twitter, Facebook-Status-Updates, Erinnerungen, Straßenkarten, Boarding-Karten für Flüge, etc. nicht unbedingt auf dem regulären Touchscreen angezeigt werden müssen. Darüber hinaus kann der Nutzer selbstredend auch E-Books darauf lesen. Lau nennt den Touchscreen eines Smartphones als Stromfresser Nummer Eins – je weniger dieser genutzt wird, desto länger hält der Akku. Als Lösung für das Problem hat Yota ein zusätzliches E-Paper-Display (EPD) integriert, das nur dann Energie verbraucht, wenn der darauf angezeigte Inhalt aktualisiert wird.

YotaPhone: Von vorn sieht es beinahe aus wie ein normales Android-Smartphone
Das YotaPhone läuft auf einer aktuellen Android-Version, die mit zusätzlichen Funktionen zur Unterstützung des zweiten Displays ausgestattet ist. Allerhand Funktionen, von denen eine Reihe im unten eingebundenen Video zu sehen sind, können auf dem E-Ink-Display angezeigt werden, andere Inhalte, die nicht direkt von der Software unterstützt werden, lassen sich dennoch wiedergeben. Denn das Smartphone besitzt eine Screenshotfunktion – durch eine Zweifinger-Wischgeste über das Display wird der angezeigte Inhalt kopiert und auf das E-Ink-Display gespiegelt. In der Demonstration funktionierte dies problemlos und schnell. Um den Funktionsumfang des E-Ink-Displays permanent zu erweitern wird Yota ein API für Entwickler zur Verfügung stellen.
Im Unterschied zu handelsüblichen Android-Smartphones hat Yota zudem die üblichen Steuerknöpfe entfernt und setzt stattdessen komplett auf Gestensteuerung. Durch verschiedene Wischgesten kann der Nutzer sich den App-Drawer anzeigen lassen oder das Multitasking-Menü. Eine halbe Wischgeste von Rechts nach Links unterhalb des Touchdisplays entspricht dem Zurück-Button, ein Wisch über die komplette Fläche bringt den Nutzer zum Startscreen.

…auf der Rückseite hat es allerdings ein E-Ink-Paper-Display verbaut.
Das YotaPhone hat übrigens einen 4,3 Zoll großen HD-Screen mit 1.280 x 720 Pixeln, einen 1,5GHz Snapdragon Dual Core-Prozessor (MSM8960), 2GB RAM und 32GB oder 64GB internen Speicher an Bord. Die verbaute Kamera besitzt einen 12MP-Sensor, eine zweite Kamera für Videotelefonie ist ebenso integriert. Das Gerät soll etwa 140 Gramm wiegen und etwa 67 x 131 x 9,9mm groß sein. Der Hersteller hat bereits einen Partner für die Produktion des YotaPhones gefunden. Es soll im Laufe dieses Jahres – voraussichtlich im Oktober auch hierzulande in den Handel kommen und zu einem Preis von ca. 400 Euro über die Ladentheke gehen.
- YotaPhone: A New Archetype – Yota
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team