Anzeige
Anzeige
Kommentar

Youtubes automatische Synchronisierung zeigt, wie man generative KI besser nicht einsetzt

Vlogs, Serien und Filme in mehr als nur der ursprünglichen Sprache verfügbar zu machen, erleichtert den Zugang für Nichtmuttersprachler:innen. Wenn man wie Youtube generative KI dafür einsetzt, ist die Katastrophe vorprogrammiert, findet unser Autor.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Automatische Synchronisierungen sind in der Theorie interessant, in der Praxis aber nervig. (Bild: Shutterstock / Roman Samborskyi)

Ich gebe es zu: Ich bin ein Sprachsnob. Ob Games, Bücher, Filme oder Serien: Wenn ich die Ausgangssprache des jeweiligen Medienprodukts leidlich gut beherrsche, lasse ich die deutsche Synchronisation links liegen. Denn in manchen Sprachen wie Japanisch stecken so viele Nuancen, so viele Eigenheiten, die sich mehr schlecht als recht übersetzen lassen.

Anzeige
Anzeige

Einer meiner Lieblingsbegriffe aus dem Japanischen ist zum Beispiel kuchisabishii. Die wortwörtliche Übersetzung ist „einsamer Mund“. Das dazugehörige Gefühl hat nichts mit Hunger zu tun. Sondern damit, satt zu sein, aber Lust auf Essen zu haben – damit kann ich mich hervorragend identifizieren. Im Deutschen ist Weltschmerz ein gutes Beispiel für einen unübersetzbaren Begriff.

Trotzdem finde ich es enorm wichtig, dass es patente und gut ausgebildete Synchronsprecher:innen gibt. Die sollen selbstverständlich auch fair bezahlt werden und ausgiebigen Schutz vor der ungeregelten Verwendung ihrer Arbeit für das allgegenwärtige Training von generativen Sprachmodellen genießen. Bei letzteren setzt auch mein Problem mit der Videoplattform Youtube an.

Anzeige
Anzeige

Erste Vorstöße gab es schon 2023, im Dezember 2024 kündigt Youtube an, automatische KI-Synchronisation für „hunderttausende Kanäle, die auf Wissen und Information fokussiert sind“ auf Basis der App-Sprache anzubieten. Laut des Youtube-Geschäftsführers Neal Mohan soll das Feature noch dieses Jahr an alle Teilnehmer:innen des Youtube-Partnerprogramms ausgerollt werden. Die Plattform argumentiert, damit Sprachbarrieren abzubauen. In der Realität ist das Ergebnis allerdings furchtbar.

Roboterstimmen statt echter Persönlichkeit

Denn wie ähnliche Online-Dienste geht es bei Youtube um Persönlichkeiten. Ich folge Reisevlogger:innen, Dokumentarfilmer:innen oder Youtube-Köch:innen, weil ich die Art der Personen dahinter schätze. Reine Informationen und Fakten suche ich mir woanders. Und was passiert mit dieser Art der Personen, wenn auf einmal nicht mehr der charmant-frotzelige Engländer, sondern eine emotionslose deutsche Computer-Stimme zu mir spricht? Genau, ich schalte ab.

Anzeige
Anzeige

Prinzipiell kann es in manchen Fällen gut sein, zusätzliche Audiospuren bereitzustellen. Gerade für Leute, die sich eben hauptsächlich über Youtube informieren, aber beispielsweise kein Englisch können. Aber so wie das gerade abläuft, ist das nicht aus Nutzer:innensicht gedacht, sondern allein auf Profitmaximierung durch größere Reichweite ausgerichtet.

Anzeige
Anzeige

Das fängt schon damit an, dass Content-Creator:innen sich aktiv entscheiden müssen, die Funktion nicht zu nutzen. Youtube aktiviert diese nämlich bei infrage kommenden Kanälen automatisch. Zuschauer:innen müssen sich erst umständlich durch Einstellungen klicken, anstatt gefragt zu werden, ob sie das Video auf Roboterdeutsch oder im Original schauen möchten. Und dann haben wir noch nicht darüber geredet, dass die Übersetzungen oft auch einfach faktisch falsch sind. Nuance lässt grüßen.

Das Mindeste, was Youtube tun könnte, wäre, das Ganze als Opt-in und nicht als Opt-out anzubieten. Wenn Youtube so weitermacht, verliert die Plattform als Unterhaltungsmedium völlig ihren Charme. Und das mit Sicherheit nicht nur für Sprachsnobs wie mich.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige