WM: ZDF sendet Qatar-Airlines-Werbung – Zuschauer beschweren sich über Heuchelei

Viele Menschen und Marken boykottieren die WM in Katar: Menschenrechtsverletzungen, Tode von Gastarbeitern und Korruption bei der Fifa zur WM-Vergabe sind die größten Angriffspunkte. Seit Beginn der WM gab es kurzfristiges Bierverbot, die Fifa verbietet nicht nur die „One Love“-Armbinden, sondern auch das „Love“ auf den Trikots des belgischen Teams, weil es regenbogenfarbige Verzierungen hatte.
Der amerikanische Journalist Grant Wahl durfte nach eigenen Aussagen das Stadion aufgrund eines Regenbogenshirts nicht betreten, die New York Times berichtete von iranischen Fans, die mit einer persischen Flagge nicht ins Stadion durften. Die Flagge ist ein Zeichen der Revolution im Iran.
Das ZDF hatte diese Missstände beleuchtet und kommentiert. So gibt es beispielsweise einen Kommentar auf zdf.de, in welchem der Sportreporter Béla Réthy den Verzicht der deutschen Mannschaft als feige kritisiert. In der Dokumentation „Geheimsache Katar“ gehen ein Sportjournalist und eine Autorin der Frage nach, wie die WM überhaupt nach Katar vergeben werden konnte.
Mittendrin: Werbung der Qatar Airlines, die dazu aufruft, nach Katar zu fliegen. Zuschauer:innen sind verwirrt und fragen, warum diese Spots ausgestrahlt werden.
„Visit Qatar“-Spot der Qatar Airlines im ZDF
„Visit Qatar“ ist eine Kampagne der Qatar Airlines, deren Spot beispielsweise auch direkt vor dem Anpfiff des Spiels USA gegen Wales lief. Die Werbung der Qatar Airlines ist nicht neu, sie lief bereits während der Europameisterschaft – und wurde schon im Sommer kritisiert:
Zuschauer:innen verwirrt über Katar-Werbung
Die Zuschauer:innen sind verwirrt – das ZDF hat bisher sehr kritisch über die WM und das Austragungsland Katar berichtet. „Einerseits beziehen sie gut Stellung gegen diese erbärmliche Diktatur, andererseits hauen die deren Werbung rein“, schreibt eine Person auf Reddit.
Auch auf Twitter gibt es immer wieder Menschen, die die Werbung kritisieren und sagen, dass sie dementsprechend die Berichterstattung weniger ernst nehmen.
ZDF-Leitlinien: Unabhängige Redaktion
In den Leitlinien des ZDF steht das Schlagwort „unabhängiger Journalismus“. Das bedeutet in der Regel, auch bei t3n, dass die Redaktion von Werbeabteilungen getrennt arbeitet und sie aufeinander keinen Einfluss nehmen dürfen. Redaktionelle Arbeiten und Werbung sind strikt getrennt. Dementsprechend darf Qatar Airlines nicht bestimmen, was in den redaktionellen Reportagen gesagt wird – die Redaktion kann aber auch nicht verhindern, dass Qatar Airlines Werbung schaltet.
Auftrag Berichterstattung
Warum das ZDF-„Sportstudio“ die Spiele überhaupt übertragt, dazu hatte das „Sportstudio“ ein Statement geteilt: Es sei der Auftrag der öffentlich-rechtlichen Medien, darüber zu berichten, was passiert – dazu gehöre auch die WM. Daher wolle das „Sportstudio“ nicht wegsehen, sondern besonders genau hinschauen und über den Sport sowie die Umgebung berichten.
t3n hat beim ZDF eine Stellungnahme angefragt. Sobald diese vorliegt, aktualisieren wir diesen Artikel.