Zug, Taxi, Fahrradreparatur: SAP führt Mobilitätsbudget als Dienstwagen-Alternative ein
Der eigene Dienstwagen ist heutzutage anscheinend nicht mehr so attraktiv, wie er mal war. Zumindest, wenn es nach dem Softwarekonzern SAP geht. Der führt nun nämlich ein sogenanntes Mobilitätsbudget für die Mitarbeiter ein, die keinen Dienstwagen möchten.
Los geht es damit ab dem 1. April, wie das Handelsblatt schreibt. Ab dann können alle berechtigten SAP-Mitarbeiter das Budget in Anspruch nehmen. Sie können es zum Beispiel für den Zug, Mietwagen, Taxi oder Scooter nutzen. Auch Fahrradreparaturen können damit bezahlt werden.
Die Alternative zum Dienstwagen kommt, obwohl SAP mit 17.000 Fahrzeugen über die größte Dienstwagenflotte in Deutschland verfügt. Der Dienstwagen ist aber gerade bei jüngeren Mitarbeitern laut SAP-Flottenchef Stefan Krautwasser nicht mehr so im Trend.
SAP wird attraktiver Arbeitgeber
Intern scheint das Angebot gut anzukommen. Krautwasser sagt: „Das Interesse ist riesig.“ Von dem Budget sollen vor allem Mitarbeiter profitieren, die keinen Dienstwagen haben oder keinen haben möchten.
„Die Idee kommt auch bei jungen Talenten und Bewerbern gut an, allein das dürfte mögliche Mehrkosten rechtfertigen“, sagt Krautwasser weiter. So möchte sich das Unternehmen auch als attraktiver Arbeitgeber bei jungen Talenten positionieren.
Erste Tests haben gezeigt, wofür die SAP-Mitarbeiter ihr Mobilitätsbudget ausgeben. Laut Spiegel verwendeten 60 Prozent es für öffentliche Verkehrsmittel, 30 Prozent für Autos, vor allem Carsharing, und zehn Prozent für den Fernbus oder Zugtickets für Familienmitglieder.
Keine Förderung für E-Dienstwagen mehr
Zudem wurde vor Kurzem bekannt, dass die Förderung für elektrische Dienstwagen ab dem 1. September komplett entfällt. Unternehmen bekommen dann keine Unterstützung mehr vom Staat, für Privatpersonen wird die Förderung reduziert.
Die Reduktion ist bereits seit Januar 2023 in Kraft. Plug-in-Hybride werden nun gar nicht mehr gefördert. Für E-Autos mit einem Nettolistenpreis unter 40.000 Euro wird die Förderung von 6.000 auf 4.500 Euro reduziert. Für Fahrzeuge über 40.000 Euro wird die Förderung von 5.000 auf 3.000 Euro reduziert.
Für SAP sollte das allerdings kein Problem sein, wenn mehr und mehr Mitarbeiter auf einen Dienstwagen verzichten.