Für die Zukunft der Telemedizin: Besorgt euch lange USB-Kabel!

Simon Sharwood von The Register hat nach diversen Unfällen mit Notaufnahme, Gips und Nachsorge in einer Klinik bei seinem neuesten Missgeschick einen anderen Weg gewählt. Er stieß mit dem Zeh an einen Tisch und ließ sich bei der Nachsorge auf einen Zoom-Termin ein. Bei der digitalen Gesundheitsmaßnahme spielte ein zwei Meter langes USB-Kabel eine wichtige Rolle.
Sharwood ließ seinen Zeh im Krankenhaus röntgen. Als er bei der Spezialklinik für Frakturen anfragte, bei der dreistündige Wartezeiten die Regel sind, wurde ihm ein neuer Weg der weiteren Behandlung angeboten. Er solle die Klinik doch virtuell besuchen, per Videokonferenz.
Gesagt, getan: Eine Physiotherapeutin sah sich die Röntgenbilder an und untersuchte seine Verletzung per Video. Sie schlug vor, den Laptop dafür auf den Boden zu stellen. Doch Sharwood konterte, er besitze eine externe Kamera – und ein zwei Meter langes USB-Kabel, das bis auf den Boden reichte.
Sharwoods Ausrüstung ermöglichte eine gute optische Untersuchung, ohne den Fuß umständlich auf Höhe der internen Kamera am Display-Oberrand halten zu müssen. Das erkannte auch die Spezialistin und lobte diese Lösung. Sie wünschte sich, dass mehr Patienten eine solche Ausrüstung besitzen.
Auch bei der zweiten Konsultation lobte der Arzt die externe Kamera samt extralangem Kabel. Der Autor betont, er habe weder Wartezeiten gehabt noch einen (teuren) Parkplatz suchen müssen. Er schrieb: „Diese Erfahrung hat mich zu der Überzeugung gebracht, dass die virtuelle Medizin durchaus ihre Berechtigung hat – zumindest bei Verletzungen wie gebrochenen Zehen, bei denen eine genauere Untersuchung nicht unbedingt sinnvoll ist.“ Er sei dankbar, dass so etwas Einfaches wie ein langes USB-Kabel die Fernberatung habe erleichtern können.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team