Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Openstack

RSS-Feed abonnieren
Neueste Artikel

Openstack ist ein kostenfreies Softwareprojekt für Cloud-Computing, das dem Kunden sowohl eine Auswahl von virtuellen Servern als auch zahlreiche anderer Ressourcen zur Verfügung stellt. Dabei beschreibt Cloud-Computing die Verfügbarkeit von IT-Infrastruktur wie zum Beispiel eine Auswahl von Anwendungssoftware oder Speicherplatz, die über das Internet als eine Art Dienstleistung angeboten wird. Das Projekt wurde ursprünglich im Jahre 2010 von dem Webhoster Rackspace sowie der Raumfahrtbehörde Nasa geführt. Seit 2016 wird es jedoch von der gemeinnützigen Openstack Foundation weiterentwickelt. Seitdem sind dem Projekt über 500 Firmen beigetreten.

Aus welchen Ressourcen ist das Projekt zusammengesetzt?

Openstack besitzt eine große Zahl an Komponenten mit unterschiedlichen Bezeichnungen, deren Aufgaben maßgeblich die Virtualisierung und die Bereitstellung von Speicher sind. Wegen seines Umfangs gilt das Projekt als höchst komplex. Ein paar erwähnungswürdige, wichtige Komponenten des Projekts sind Compute (Nova) und Identity (Keystone). Compute, auch unter dem Namen Nova bekannt, hat die Aufgabe, Gruppen von Maschinen zu verwalten. Dabei wird die Verwaltung über eine bestimmte Programmierschnittstelle angesteuert. Die Identity, auch Keystone genannt, fungiert als eine Art Authentifizierungs- und Rechtesystem, das zwischen einer Vielzahl anderer Komponenten verwendet wird. Um stets die Übersicht zu behalten, gliedert die Ressource den Zugriff auf Projekte in der Cloud in Mandanten auf. Unter einem Mandant wird in dem Projekt ein Mieter der Cloud verstanden. Darüber hinaus wird er mindestens einem Benutzer zugeordnet.

Wo findet Openstack Anwendung?

Eine große Zahl an Firmen verwendet bereits Komponenten des Projekts, die Zahl nimmt weltweit zu. In Deutschland beispielsweise hat die Deutsche Telekom bereits 2012 bekanntgegeben, dass sie einen neuen Markt mit dem Namen Business Marketplace einführen will, der auf den Ressourcen von Openstack aufbauen soll. Ein weiteres Beispiel ist das Kommunikations- und Informationszentrum der Universität Ulm, dessen Projekt BW-Cloud ebenfalls Komponenten von Openstack verwenden. Darüber hinaus bauen zahlreiche andere bekannte Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf das Projekt. So benutzt die weltweit bekannte Großforschungseinrichtung Cern Openstack.

Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Finde einen Job, den du liebst.
Anzeige
Anzeige