Anzeige
Anzeige
How-To
Artikel merken

Tipps fürs Gründen: Finanzspritze für Existenzgründer

Existenzgründer­zuschuss der Agentur für Arbeit – das klingt nach Bürokratiemonster. Doch für Gründer kann es sich lohnen, sich damit auseinanderzu­setzen. ­Worauf es dabei ankommt.

Von Madeleine Schröter
5 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

Auf dem Weg zur Selbstständigkeit soll der staatliche Existenzgründungszuschuss helfen. (Abbildung: Shutterstock / Bjoern Wylezic)

Der eigene Chef oder die eigene Chefin sein – für rund zehn Prozent der deutschen Erwerbstätigen ist das bereits Realität. Etwa ein Viertel der Angestellten spielt nach Umfragen der staatlichen Kreditförderbank KfW mit dem Gedanken, den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen. Und für Arbeitslose kann sie ein attraktiver Weg zurück ins Berufsleben sein.

Anzeige
Anzeige

Auf dem Weg zur Selbstständigkeit soll der staatliche Existenzgründungszuschuss helfen. Dabei gilt es allerdings einiges zu beachten: Laut dem Sozialgesetzbuch ist nur anspruchsberechtigt, wer

  • bei Beginn der selbstständigen Tätigkeit einen Restanspruch auf Arbeitslosengeld I von mindestens 150 Tagen hat (Bezieher von ALG II sind nicht anspruchsberechtigt),
  • durch die hauptberufliche Selbst­ständigkeit seine Arbeitslosigkeit beendet (es reicht also nicht, teilzeit­selbstständig zu sein),
  • durch die „Tragfähigkeitsbestätigung der Existenzgründung“ nachweisen kann, dass die Geschäftsidee langfristig funktionieren kann und die persönlichen und fachlichen Voraussetzungen für einen nachhaltigen Erfolg vorliegen.

Auch interessant: Was taugt deine Geschäftsidee? Ein Schnellcheck in 7 Schritten

Anzeige
Anzeige

Um die Tragfähigkeit der Existenzgründung zu prüfen, muss dem Arbeitsamt die sogenannte Stellungnahme einer fachkundigen Stelle vorgelegt werden. Das sind die Industrie- und Handelskammern (IHK), berufsständische Kammern wie etwa Handwerkskammer, Fachverbände, Banken, aber auch Unternehmens- und Steuerberater. Sie prüfen anhand des Businessplans, ob die Geschäftsidee beziehungsweise das Geschäftsmodell nachhaltig ist und langfristig trägt. Hier geht es keineswegs nur um überzeugendes Zahlenwerk, sondern es wird auch die persönliche und fachliche Eignung beurteilt. Es geht um nichts Geringeres als die Frage, ob der künftig Selbstständige die notwendige Fachkompetenz und unternehmerische Qualifikation besitzt. Ermittelt wird das anhand von:

Anzeige
Anzeige
  • Nachweisen der Berufserfahrung: Das sind Referenzen oder Arbeitszeugnisse. Dabei muss die Berufs­erfahrung für die Selbstständigkeit ­einschlägig sein: Wer sich als Berater für Suchmaschinen­optimierung selbstständig machen will, bisher aber als Kaufmann für Bürokommunikation tätig war, hat also keine einschlägige Berufserfahrung.
  • Nachweisen fachlicher Qualifikation: Das sind alle erworbenen Fortbildungsnachweise, die für die Selbstständigkeit relevant sind. Wer als Berater für IT-Servicemanagement selbstständig tätig wird, kann beispielsweise seine ITIL-Zertifizierung einreichen.
  • Nachweisen unternehmerischer Qualifikation: Dazu zählen aktive Tätigkeiten und Mitgliedschaften in Berufs-, Fach-, Branchen- oder Wirtschaftsverbänden. Außerdem zählt auch der durch Zertifikate beziehungsweise Teilnahmebestätigungen nachgewiesene erfolgreiche Besuch von Existenzgründerseminaren (zum Beispiel bei der IHK).

Was bringt der Gründungszuschuss?

Die Existenzgründungsförderung wird in zwei Phasen gewährt: In der ersten, sechsmonatigen Phase wird eine Grund­förderung gewährt. In der zweiten Phase, die neun Monate dauert, erfolgt die ­Aufbauförderung.

Da der Existenzgründungszuschuss sich nach der Höhe des ALG I richtet, ist der Betrag individuell und kein Fixbetrag, der für alle Antragsteller gleich ist. In der Grundförderung entspricht der Betrag der Höhe des zuletzt bezogenen ALG I zuzüglich 300 Euro für soziale Absicherung. In der Aufbauförderung können die 300 Euro für soziale Absicherung, etwa Beiträge zur Krankenversicherung, weiter beantragt werden.

Anzeige
Anzeige

Der Existenzgründungszuschuss ist kein Darlehen, sondern ein staatlich geförderter Zuschuss und muss also nicht zurückgezahlt werden – sofern nicht gegen Regeln verstoßen wird (wenn beispielsweise die geförderte Selbstständigkeit nur neben- und nicht hauptberuflich ausgeübt wird). Die Existenzgründungsförderung ist steuerfrei und wird ohne Abzüge gewährt. Auch auf das Jahreseinkommen wird sie nicht angerechnet.

Auch interessant: „Unternehmensgründung: Hier gibt es 9 kostenlose Businessplan-Vorlagen zum Download“

Wer allerdings nicht arbeitslos ist, kann den Existenzgründungszuschuss auch nicht beantragen. Antragsteller müssen also mindestens einen Tag arbeitslos sein. Wer aus einer Festanstellung heraus kündigen will, um sich selbstständig zu machen, sollte beachten: In diesen Fällen verhängt das Arbeitsamt eine Sperrfrist für das Arbeitslosengeld I. Wer selbst kündigt, hat für drei Monate kein Einkommen. Selbstständig kann man sich aber trotzdem machen. Am Umfang des Existenzgründungszuschusses ändert die Sperrzeit nichts – er wird nur später gewährt, muss aber rechtzeitig vor Beginn der Selbstständigkeit beantragt werden. Wer aus einem Job heraus kündigt, um sich selbstständig zu machen, muss allerdings gute Argumente dafür haben. Wegen des sogenannten Vermittlungsvorrangs ist das Arbeitsamt angehalten, Arbeitslose in ein neues Beschäftigtenverhältnis zu vermitteln statt in Selbstständigkeit. Deshalb hat die Stellenvermittlung oftmals Vorrang vor Existenzgründungsförderung.

Anzeige
Anzeige

Wie bekomme ich den Gründungs­zuschuss?

Existenzgründung ist ein kompliziertes Thema. Hier ist der Austausch mit Profis nötig – dafür gibt es Fördermittel beim Arbeitsamt. Aber eben nicht nur die üblichen Standardkurse in Word, Excel und Powerpoint. Wer arbeitslos ist, kann sich coachen lassen – finanziert durch einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Er ermöglicht zum Beispiel ein Einzelcoaching bei einem Gründercoach, der beim Arbeitsamt gelistet ist. Als Profi für Businessplanerstellung kann er helfen, einen tragfähigen Businessplan zu erarbeiten, der Grundlage zur Beurteilung der Tragfähigkeitsbescheinigung der Existenzgründung ist.

Auch interessant: Hier gibt es 9 kostenlose Businessplan-Vorlagen zum Download

Die Vermittlungsfachkraft im Arbeitsamt beurteilt dann den Antrag auf Existenzgründungszuschuss. Natürlich ist sie dafür da, alle Fragen zu beantworten. Doch Vorsicht: Wer zu viele oder zu ungenaue Fragen stellt, könnte den Eindruck erwecken, nur wenig über die Existenzgründung zu wissen. Aus Sicht des Arbeitsamtes fehlt dann die fachliche beziehungsweise unternehmerische Eignung oder Qualifi­kation – ein Grund, den Antrag auf Existenzgründungszuschuss abzulehnen. Wer sich selbstständig machen will, sollte beim Arbeitsamt wirklich nur solche Fragen stellen, die tatsächlich nur dort beantwortet werden können – und auf eine „allgemeine Fragerunde“ verzichten. Eine Online-Recherche oder das Gespräch mit einem Gründercoach liefern Antworten auf viele Fragen; als erste Anlaufstelle für Fragen rund um Existenzgründung steht auch die Industrie- und Handelskammer zur Verfügung. Dort gibt es Infomaterial, ausgewiesene Spezialisten und Seminare für Gründer. Wie beim Elevator-Pitch oder einer Bewerbung auf einen Job gilt es beim Gespräch im Arbeitsamt, sich gegen eine Vielzahl von Konkurrenten durchzusetzen. Denn die Quelle der Fördermittel für den Existenzgründungszuschuss ist nicht unendlich.

Anzeige
Anzeige

Wenn der Ablehnungsbescheid kommt …

Und wenn es doch nicht klappt? Tief durchatmen und Kräfte sammeln! Im Ablehnungsbescheid sind die Gründe erläutert, die zur Ablehnung des Antrages geführt haben. Innerhalb eines Monats ab Zustellung kann Widerspruch eingelegt werden. Wer der Meinung ist, die Ablehnungsgründe heilen beziehungsweise beseitigen zu können, kann den Widerspruch selbst einlegen und die entsprechend geänderten Dokumente erneut beim Arbeitsamt zur Prüfung einreichen. Die Alternative ist, einen Anwalt damit zu beauftragen. Der sollte sich aber unbedingt im Sozialrecht und dort speziell mit Arbeits­förderung und auch mit Existenzgründung auskennen.

Fazit

Den Existenzgründungszuschuss durch das Arbeitsamt erhält, wer ALG-I-Bezieher ist und einen Restanspruch von mindestens 150 Tagen hat, eine Tragfähigkeitsbescheinigung seiner Geschäftsidee sowie fachliche und persönliche Eignung nachweisen kann. Er muss die selbst­ständige Tätigkeit zudem in Vollzeit ausüben und damit seine Arbeitslosigkeit beenden. Wer hingegen ALG II bezieht, kann anstelle des Existenzgründungszuschusses das sogenannte Einstiegsgeld beantragen. Hilfe zur Existenzgründung bietet der Vermittlungsgutschein vom Arbeitsamt, der für ein Gründer-Coaching eingesetzt werden kann. Und wer am Ende doch einen ablehnenden Bescheid vom Arbeitsamt bekommt, legt Widerspruch ein.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
2 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Enrico Kübler

In der Darstellung des Gründungszuschuss fehlt ein entscheidender Hinweis!

Er wird nur gewehrt, wenn der Antragssteller als nicht vermittelbar gilt.
Im Bürokratiedeutsch nennt man diese fast unüberwindbare Hürde: „Vermittlungsvorang“.

Ich habe genau dieses Dilemma:
Businessplan begutachtet vom Unternehmens-/Finanzberater, Darlehen und Businessplan von Bank genehmigt, Alles zusammen mit der Bürgschaftsbank beschert!
Fachliche Kompetenz nachgewiesen, durch Studium, Ausbildung, Kurse, und jahrelange Berufserfahrung in der Branche.
Gekündigt worden! Arbeitslos! 365Tage Anspruch!

Aber es gibt keine Förderung, da ich qualifiziert & vermittelbar bin!

Antworten
Enrico Kübler

Entschuldigung für meinen schnellen Post, das mit dem Vermittlungsvorang ist selbstverständlich erwähnt.

Dennoch ist diese Hürde so, fast nicht zu überwinden!

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige