- Die besten Businessplan-Vorlagen im Überblick
- Businessplan-Vorlage der Gründerplattform
- UBS-Businessplan
- Businessplan von fuer-gruender.de
- The One-Page-Businessplan von 100 Dollar Startup
- Auxmoney-Businessplan
- Businessplan-Vorlage der IHK
- Sevdesk bietet kostenlose Vorlage an
- Businessplan-Vorlage von Unternehmenswelt
- Finanzchef24-Vorlage
Businessplan-Vorlagen: Hier gibt es 9 kostenlose Businessplan-Templates zum Download

Kostenlose Businessplan-Vorlagen zum Ausfüllen. (Bild: Shutterstock)
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Ein Businessplan verschafft einen Überblick über alles Wichtige, was bei einer Unternehmensgründung beachtet werden muss. Auch wenn der Businessplan in der Gründerszene an Akzeptanz eingebüßt hat, ist er immer noch eine essenzielle Voraussetzung für den Erhalt eines Bankkredits.

Businessplan-Vorlagen: So präzise und kurz wie möglich ausfüllen und mit Grafiken stützen. (Foto: wutzkohphoto / Shutterstock)
„Das mag schon per se viele Kritiker in ihrer Meinung bestätigen. Doch sie verkennen, dass der Businessplan in erster Linie ein Dokument für den Gründer selbst ist“, schrieb etwa Gründungsexperte René Klein. Der Plan sei ein Leitfaden zur Orientierung auf dem Weg ins Ungewisse. Grundsätzlich kommt es bei einem Businessplan weniger auf die Anzahl der Seiten als vielmehr auf Struktur und Tiefe der Inhalte an. Er sollte so präzise wie möglich formuliert sein und die Geschäftsidee mit Zahlen und Grafiken unterfüttern. Die folgenden Vorlagen helfen beim Einstieg.
Im Sommer 2018 startete die Gründerplattform, ein Lehrportal für angehende Unternehmer auf Initiative der KfW-Bank und des Bundeswirtschaftsministeriums. Teil der Plattform ist auch ein interaktives Businessplantool*. Nutzer können hier Schritt für Schritt ihren Plan ausfüllen und erhalten parallel Tipps oder werden erinnert, wenn etwas Wichtiges vergessen wurde. Mehr als eine kostenlose Registrierung ist nicht nötig.
Ein professioneller Businessplan lässt sich mit der kostenlosen Vorlage von UBS erstellen, die es in einer Kurz- und in einer Langversion gibt. Die Schweizer Großbank empfiehlt, den Businessplan regelmäßig dem veränderten Marktumfeld anzupassen und neu gewonnene Erkenntnisse einfließen zu lassen.
Unter Angabe der E-Mail-Adresse stellt fuer-gruender.de ein umfangreiches Template zum Download zur Verfügung. Die Vorlage enthält neben der Gliederung zahlreiche Tipps und Tricks und hilft dabei, in zehn Kapiteln einen eigenen Businessplan zu erstellen. Für Unentschlossene bietet das Portal außerdem einen Geschäftsidee-Check ähnlich dem Business-Model-Canvas an.
Auch auf einer DIN-A4-Seite lässt sich eine Geschäftsidee auf Tauglichkeit prüfen – zumindest in Grundzügen. Der „One-Page Businessplan“ von 100-Dollar-Startup-Autor Chris Guillebeau geht davon aus, dass für ein erfolgreiches Selfmade-Business nur drei Dinge notwendig sind: ein Produkt oder eine Dienstleistung, eine Gruppe zahlungswilliger Kunden und ein technischer Kanal zur Annahme von Zahlungen. Die Vorlage hilft dabei, die wichtigsten Eckpfeiler festzuhalten.
Eigentlich ist Auxmoney eine Kreditvermittlungsplattform für Unternehmer. Insofern ist die kostenlos vom Portal angebotene Businessplan-Vorlage sicher nicht ganz uneigennützig. Trotzdem deckt das Template die wichtigsten Eckdaten ab und enthält neben einigen Tipps auch noch weiterführende Links zu bestimmten Themen.
Die Industrie- und Handelskammern sind auch für junge Gründer ein wichtiger Ansprechpartner. Auf der Website der IHK München steht neben diversen Informationen zur Selbstständigkeit auch eine Mustervorlage im Word-Format zum kostenlosen Download bereit. Sie hilft dabei, die wesentlichen Bausteine des Businessplans zu erfassen und ein eigenes Unternehmenskonzept zu entwerfen.
Sevdesk ist eigentlich für seine gleichnamige Buchhaltungssoftware bekannt. Auf seinem Blog hat das Unternehmen aus Offenburg allerdings auch eine Gratis-Mustervorlage für die Erstellung eines Businessplans bereitgestellt. Sie ist mit einigen Tipps vorausgefüllt. Sevdesk weist daraufhin, dass die Vorlage, wie viele andere mit Word oder Excel erstellten Geschäftsunterlagen, nicht GoBD-k0nform ist. Das bedeutet, dass Dokumente unveränderbar gespeichert werden müssen.
Das Infoportal unternehmenswelt.de bietet eine Vorlage an, die vor dem Download individuell angepasst werden kann. Wird ein Gründungszuschuss benötigt? Ist eine Übernahme geplant? Welche Rechtsform wird angestrebt? Ein Online-Tool hilft beim Vorausfüllen und bietet die fertige Vorlage anschließend kostenlos zum Download an.
Wie sieht ein Businessplan aus? Wie muss ein Businessplan aufgebaut sein? Welchen Inhalt muss ein Businessplan abdecken? Diese Fragen beantwortet das Freelancer-Versicherungsportal finanzchef24.de in seiner kostenlosen Vorlage.
Letztes Update des Artikels: 04. Dezember 2020
Mehr zum Thema Businessplan:
- Businessplan erstellen: 5 hilfreiche Tools für angehende Gründer
- 9 großartige Pitchdeck-Vorlagen für dein Startup
- 10 gute Gründe, warum der Businessplan noch immer unersetzlich ist
- Grundgerüst fürs Startup: So erstellst du den perfekten Businessplan
- Diese 10 Tools verhelfen dir zum perfekten Startup-Namen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Hallo! super, dass es im Netz so viele Vorlagen gibt, die uns die Erstellung des Businessplans vereinfachen. Nach diesen habe ich mich gerichtet, wenn ich meine Projektarbeiten über Gründung fikitiver Unternehmen während des Studiums abgeben musste. Als ich nach dem Studium mit dem eigenen Star-up starten wolle, hatte ich schon ein großes Wissen, das vereinfachte mir, die Arbeit an meinem echten Businessplan. Ich würde jedoch jedem dazu raten, neben den Vorlagen einen Rat bei einem Experten einzuholen – da innovative ideen, neue Lösungen brauchen. Wie gesagt, Vorlagen nutzen, aber auch einen Experten engagieren, wenn wir wirklich mit einem Geschäft starten wollen- https://business-and-science.de/businessplan-vorlage/ – viel Erfolg!
Vielen Dank für diese Tipps. Die Gründung eines Unternehmens ist nicht einfach. Wir verfügen nicht über alle Fähigkeiten, die für einen guten Businessplan erforderlich sind. Dennoch halte ich dies für unerlässlich, um einen guten Start in ein Unternehmen zu bekommen, unabhängig von der Branche.
Super – Danke für die Vorlagen! Gerade bei einem Businessplan gibt es so viel was man falsch machen kann… bzw. man weiß oft gar nicht erst, wo man anfangen soll :D
gute kostenlose Vorlagen gibt es dazu bei https://www.fuer-gruender.de/wissen/existenzgruendung-planen/businessplan-einleitung/
Danke für das Listicle.
Eine zusätzliche Einschätzung dazu wäre Hilfreich. Sonst kann der werte Leser auch googeln.
Für wen eignet sich welcher Business-Plan? Wo sind welche Vor- und Nachteile und welche Vorlage ist eher unpraktisch?
Danke, sehr hilfreich! ich kann euch noch folgende Seite empfehlen: https://www.vorlagen-center.com/businessplaene/coaching
Hallo t3n,
Danke für die Übersicht der Tools, von denen ich einige angetestet habe. Gerne möchte ich noch das folgende Tool empfehlen, mit dem ich final mein Businessplan erstellt habe. Es ist zwar nicht kostenlos, aber bei der Menge der Infos die verarbeitet werden, noch schön übersichtlich.