2 Jahre verspätet und wieder mit Problemen: Boeing Starliner erreicht ISS

In der Nacht zu Samstag konnte die Konkurrenzkapsel zur SpaceX Crew Dragon um kurz vor halb Drei an die internationale Raumstation ISS andocken. Immerhin mehr als 300 Kilogramm Fracht, darunter Vorräte für die Besatzung der ISS, hatte der Starliner geladen.
Spätere Starts des Transportmoduls sollen mit bis zu vier Mann Besatzung erfolgen. Dass diese Zulassung alsbald erteilt wird, scheint nach der Historie der Rückschläge und Misserfolge, die den Starliner begleiten, weiterhin unwahrscheinlich.
Denn auch beim jüngsten „erfolgreichen“ Start hatte es wieder Probleme gegeben. Während des Einschwenkens des Raumschiffs in die Erdumlaufbahn, rund 30 Minuten nach dem Start, waren zwei der Starliner-Triebwerke nicht wie erwartet gezündet.
Das erste Triebwerk war innerhalb einer Sekunde ausgefallen. Zwar hatte sich das Ersatztriebwerk sofort eingeschaltet, konnte aber den Triebdruck nur 25 Sekunden lang aufrechterhalten, bevor es ebenfalls ausgefallen war. Erst das dritte Backup-System konnte den Starliner auf Kurs bringen. Ein viertes Backup wäre ebenfalls noch verfügbar gewesen. Das berichtet Space.com.
Für den Boeing-Manager Mark Nappi ist das kein Grund zur Sorge: „Das System ist redundant ausgelegt, und es hat so funktioniert, wie es sollte.“ Allerdings werde das Team natürlich daran arbeiten, herauszufinden, warum „diese Anomalien“ aufgetreten sind.
Der Boeing Starliner wurde 2014 ebenso wie die Crew-Dragon-Kapsel von SpaceX von der Nasa ausgewählt, um Güter, vor allem aber Menschen ins All zu befördern. Boeing hatte dafür 4,2 Milliarden US-Dollar von der US-Weltraumbehörde erhalten, SpaceX 2,6 Milliarden. Während die Raumkapsel von SpaceX bereits 2020 erstmals Menschen zur ISS befördert hat, ist das dem wesentlich teureren Boeing-Projekt bislang noch gar nicht gelungen.
Bei einem ersten unbemannten Testflug im Dezember 2019 hatte die Starliner-Kapsel Probleme mit ihren Triebwerken. Dadurch hatte sie letztlich nicht genug Treibstoff, um die ISS zu erreichen, und musste vorzeitig zur Erde zurückkehren.
Ein zweiter Versuch im August 2021 musste wenige Stunden vor dem Start wegen Problemen mit Ventilen des Antriebssystems abgebrochen werden. Boeing war gezwungen, das Raumfahrzeug zur Fehlersuche in einen Hangar im Kennedy Space Center zu transportieren. Dort erwies sich die Suche nach dem Grund für das Festsitzen der Ventile als überaus aufwendig.
War zunächst gehofft worden, der Test müsse nur um Tage verschoben werden, zeigte sich bald, dass die Probleme tiefgreifenderer Natur waren. Erst zehn Monate später war die Kapsel für einen dritten Versuch bereit.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team