Die Nasa hat angekündigt, dass die Starliner-Raumkapsel im Mai 2022 erneut zu einem Testflug zur internationalen Raumstation ISS aufbrechen wird. Ein Versuch im Dezember 2019 war gescheitert, nachdem das Raumfahrzeug aufgrund von Softwareproblemen die ISS nicht erreichen konnte. Ein zweiter Testflug im August 2021 musste wegen fehlerhafter Treibstoffventile abgesagt werden.
„Die Nasa hat bei der Untersuchung der Ventile des Servicemoduls Seite an Seite mit Boeing gearbeitet und dabei auch das Fachwissen der Behörde über Materialien und Treibstoffe genutzt, um die möglichen Ursachen des Problems besser zu charakterisieren“, erklärt Steve Stich von der Nasa. Aufgrund der Zusammenarbeit verstehe man jetzt besser, woran der letzte Testflug gescheitert sei. Stich zeigt sich zuversichtlich, dass die Probleme beim nächsten Start im Mai nicht mehr auftreten sollten.
Starliner: Fehlerhafte Kapsel wird ausgetauscht
Laut Nasa-Angaben wird beim nächsten Starliner-Test eine eigentlich erst für den für später geplanten bemannten Testflug vorgesehene Kapsel eingesetzt. Die ursprünglich für den ersten regulären Starliner-Einsatz vorgesehene Kapsel wiederum soll dann bei dem ersten bemannten Testflug zum Einsatz kommen. Wann genau der stattfindet, ist derzeit noch offen. Die Starliner-Kapsel soll – sofern keine weiteren Probleme bei den Tests auftreten – bis zu sieben Astronaut:innen zur ISS transportieren können. Das Raumgefährt ist wiederverwendbar und soll bis zu zehn Mal die Reise ins All antreten können.
Der Starliner von Boeing wurde 2014 zusammen mit der Crew-Dragon-Kapsel von SpaceX von der Nasa ausgewählt, um Astronaut:innen ins All zu befördern. Dafür erhielt Boeing 4,2 Milliarden US-Dollar von der US-Weltraumbehörde. Während die Raumkapsel von SpaceX bereits 2020 erstmals Menschen zur ISS befördert hat, steht ein erfolgreicher Flug der Boeing-Kapsel noch aus.