5 WordPress-Plugins für A/B-Tests
1. Title Split Testing for WordPress
WordPress-Plugins A:B-Tests 1" src="https://t3n.de/news/wp-content/uploads/2013/03/WordPress-Plugins-AB-Tests-1-595x296.jpg" alt="" width="595" height="296" />
Im Mittelpunkt der meisten WordPress-Websites stehen Blogposts, die Besucher über starke Überschriften zum Klicken bewegen sollen. Mit dem Plugin „Title Split Testing for WordPress“ lassen sich A/B-Tests aufsetzen, die mehrere Überschriften miteinander vergleichen. Seitenbetreiber können nach Ablauf einer beliebigen Zeitspanne den finalen Gewinner-Titel wählen. Die URL bleibt aus SEO-Gründen unangetastet.
Kompatibel bis WordPress-Version 3.4.2.
WordPress Landing Pages
Landingpages sollen bestimmte Reaktionen der Besucher forcieren, etwa die Kontaktaufnahme oder einen Download. Mit einem A/B-Test können Seitenbetreiber der Effizienz dieser Unterseiten auf die Sprünge helfen. Auf dem Weg zu einer besseren Conversion-Rate hilft „WordPress Landing Pages“ bei der Erstellung, Analyse und Optimierung. Dem Erfolg der eigenen Website steht damit nichts mehr im Weg.
Kompatibel bis WordPress-Version 3.5.1.
Google Content Experiments
Content Experiments sind seit September 2012 fester Bestandteil von Google Analytics. Sie helfen Seitenbetreibern unterschiedliche Versionen einer Internetseite anzuzeigen, um die Auswirkungen auf Conversions und Ziele zu prüfen. Googles Version des A/B-Test bedarf allerdings etwas Arbeit am Code. Mit dem Plugin Google Content Experiments sollte das auch html-fremden Seitenbetreibern keinerlei Probleme bereiten.
Kompatibel bis WordPress-Version 3.5.1.
Optin Revolution: WordPress Popup
Pop-Ups spalten die Gemüter: Einige Seitenbetreiber profitieren durch sie von überragenden Conversion-Rates bei gleichbleibender Besucherzahl, andere verteufeln das aufdringliche Werbeformat schon seit Jahren als besucherunfreundlich. Wie immer ist die Sinnhaftigkeit stark von der jeweiligen Zielgruppe abhängig. Mit „Optin Revolution: WordPress Popup“ lassen sich individuelle Pop-Ups erstellen und einsetzen. Mit der Pro-Version sollen bald auch A/B-Tests möglich sein.
Kompatibel bis WordPress-Version 3.5.1.
SES Theme Split Test
Der Blog-Relaunch steht kurz bevor, doch die Wahl des richtigen WordPress-Themes fällt schwer? Mit „SES Theme Split Test“ können Seitenbetreiber die Veränderungen der verschiedenen Themes auf Besucherebene via A/B-Test prüfen. Die notwendigen Daten zieht das Plugin aus Google Analytics.
Kompatibel bis WordPress-Version 3.4.2.
Weitere WordPress-Plugins für A/B-Tests jeder Art haben WPKube und WPJedi gesammelt. Falls ihr eigene Erfahrungen gemacht habt und Empfehlungen aussprechen könnt, freuen wir uns auf eure Hinweise in den Kommentaren.
Weitere Informationen
- SEO mit WordPress: Plugins und Tipps für ein besseres Ranking – t3n Magazin
- WordPress: 10 Plugins, die Entwicklern das Leben erleichtern – t3n News
- Die 30 beliebtesten WordPress-Plugins [Infografik] – t3n News
interessante Plugins
Ich hatte mir vor einiger Zeit mal damit beholfen, das Plugin AdRotate zweckentfremdet für Splittests zu benutzen. Meine Ergebnisse damit hatte ich berichtet auf http://homepage-werbung.de/klickraten-testen-mit-dem-wordpress-plugin-adrotate-inkl-beispiel/
Dass es für WordPress richtige Splittest-Plugins gibt, war mir überhaupt nicht klar, bis ich diesen Beitrag fand. Teilweise gab´s die damals aber auch noch nicht. Aber cool, dann geht Testen in WordPress ja jetzt viel einfacher :)
Das ist nicht nur eine sehr gute Übersicht, auch die Kurzbeschreibungen sind schon sehr informativ.
Genau wie Micha es beschreibt: Auch mir war nicht bewusst, dass es so eine umfangreiche Sammlung an Plugins zum Splittest gibt.
Vielen Dank für den Artikel.
Fehlt mir das folgende: http://www.pixeldreher.net/ab-test-plugin-fuer-wordpress
Hab ich mehrfach benutzt und bin echt begeistert.
Benötigt man dafür wirklich Plugins?
im Prinzip ist es doch auch über Google Analytics mit den Content Tests möglich (https://tim-brettschneider.com/ab-tests-zur-marketing-optimierung-mit-wordpress-schritt-fuer-schritt/)
Nach besser wäre natürlich den Google Optimizer zu nutzen und gleich Multivariate A/B Tests durchzuführen (https://optimize.google.com)