Anzeige
Anzeige
News

5.955 Euro Weihnachtsgeld: In dieser Branche kannst du richtig absahnen

Einen gesetzlichen Anspruch auf Weihnachtsgeld? Gibt es nicht. Wer allerdings grundsätzlich nach Tarif bezahlt wird, hat relativ hohe Chancen, dass im November eine Sonderzahlung eintrudelt. Die fällt höher aus als im letzten Jahr – und unterscheidet sich je nach Branche extrem.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Mehr Geld zu Weihnachten? Das hängt von der Branche und vom Arbeitgeber ab. (Foto: yul38885/Shutterstock)

Für 85,8 Prozent aller Tarifbeschäftigten gibt es rund um Weihnachten eine einmalige Sonderzahlung: Das Weihnachtsgeld landet auf dem Konto. Im Schnitt liegt das Weihnachtsgeld für Tarifbeschäftigte 2024 bei 2.987 Euro extra, verglichen mit dem Vorjahr ist das ein Plus von 178 Euro beziehungsweise 6,3 Prozent.

Anzeige
Anzeige

Die Auswertung des Statistischen Bundesamtes, aus der die Zahlen stammen, zeigt aber auch: Wer wie viel Weihnachtsgeld bekommt, unterscheidet sich je nach Branchenzugehörigkeit stark.

Weihnachtsgeld für Tarifbeschäftigte: Wer bekommt wie viel?

Den Spitzenwert verzeichnet die Öl- und Gasbranche mit rund 5.955 Euro Weihnachtsgeld. Nur unerheblich weniger gibt es in der Kokerei und Mineralölverarbeitung: Hier ermittelt das Statistische Bundesamt einen Durchschnittswert von 5.898 Euro.

Anzeige
Anzeige

Wer in der Informations- und Kommunikationsbranche tätig ist, kann sich am Durchschnittswert von 4.755 Euro orientieren, für das Gesundheits- und Sozialwesen berechnet das Bundesamt einen Durchschnittswert von 3.713 Euro.

Am unteren Ende des Rankings finden sich unter anderem die Tarifbeschäftigten in der Tabakverarbeitung mit 564 Euro Weihnachtsgeld, in Leiharbeitsfirmen, die nach Tarif bezahlen, gibt es 394 Euro extra.

Anzeige
Anzeige

Kein Recht auf Weihnachtsgeld: Manche gehen leer aus

Zwar haben Tarifbeschäftigte insgesamt eine höhere Chance auf Weihnachtsgeld als Menschen, die nicht nach Tarif bezahlt werden – aber auch im Tarifbereich können sich nicht alle über die winterliche Sonderzahlung freuen.

Während im Finanz- und Versicherungswesen genauso wie in der Baubranche über 95 Prozent aller Tarifbeschäftigten einen vertraglich festgelegten Anspruch auf Weihnachtsgeld haben, sind es im Informations- und Kommunikationswesen, in der öffentlichen Verwaltung sowie im Bereich Verteidigung und Sozialversicherung nämlich weniger als 70 Prozent.

10 beliebte Alternativen zur Gehaltserhöhung Quelle: Foto: dpa
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige