Um die Reports und Dashboards zu nutzen, braucht man sich lediglich bei Google Analytics einzuloggen, einen der folgenden Links zu klicken und die Website einzustellen, die es zu untersuchen gilt. Die Google Analytics Dashboards und Reports wurden von Anna Lewis, Analytics-Spezialistin bei der digitalen Marketing-Agentur Koozai, unter dem Titel Brighton SEO erstellt. Sie stehen zur freien Verfügung, können so oft verwendet werden wie gewünscht und auf das eigene Profil angepasst werden.

Google Analytics: Tech Dashboard (c) Koozai/Anna Lewis
SEO Reporting
Mithilfe des SEO-Dashboards erhalten Website-Betreiber einen Überblick darüber, welche Seiten und Keywords am besten performen und ob es unerwartete Ergebnisse gibt. Angezeigt werden die unter anderem die Besucherzahlen, Keyword-Statistiken, Absprungraten, Traffic-Quellen und die besten Landing-Pages. Der SEO Report ist in 4 Bereiche unterteilt. Hier werden Daten rund um Keywords und Landing-Pages ausgegeben.
PPC Reporting
Das PPC-Dashboard gibt Auskunft über die Kosten einer Kampagne sowie die am besten performenden Keywords. Der PPC Report zeigt, welche Interaktion auf der Seite stattfindet und welche Conversion Rate erzielt wurde.
Brand Awareness
In diesem Bereich gibt es zwei Dashboards, Brand Monitoring und Brand Engagement, die sich vor allem auf die Zugriffe über eine bestimmte Marke konzentrieren, auch Zielwerte können eingegeben und deren Einhaltung beobachtet werden. Zudem finden sich Statistiken über Social-Media-Daten, die aber in den nächsten Reports noch ausführlicher beleuchtet werden.
Das Social-Media-Dashboard zeigt, wie der Name schon sagt, wieviel Traffic von sozialen Netzwerken auf die Website kommt und welche Social-Media-Aktivitäten auf der Website stattfinden. In zwei zusätzlichen Social-Media-Reports gibt es eine Aufschlüsselung nach Besucher-Loyalität und Social-Media-Aktivitäten nach Wochentagen.
Tech Dashboard
Mithilfe des Tech-Dashboards können Website-Betreiber erkennen, mit welcher technologischen Ausstattung die Besucher auf der Website surfen, unter anderem Betriebssystem, Browser, Display-Auflösung, mobile Geräte u. v. m.
E-Mail- und Affiliate-Marketing
Für das Monitoring von E-Mail-Kampagnen gilt: Am besten alle Links verfolgen. Bei Affiliate-Links sollte via Google Analytics geschaut werden, wieviele Klicks jeder einzelne Link erhält. Dazu kann Google Analytics Event-Tracking verwendet werden.
Wer sich noch nicht so gut mit dem Analytik-Tool auskennt, kann sich das „Google Analytics: 48-minütiges kostenloses Webinar [Video]“ zu Gemüte führen. Hier erklärt Google unter anderem, wie Ziele bestimmt, der Erfolg gemessen und die Ergebnisse optimiert werden können.
Du möchtest auch nach dem Umstieg auf Google Analytics 4 die besten KPI erzielen? Mit unserem Deep Dive werden deine Trackingstrategien zukunftssicher!
Weiterführende Links:
#BrightonSEO Quickfire Analytics – 7 Freebies in 7 Minutes – koozai
Google Analytics: 48-minütiges kostenloses Webinar [Video] – t3n-News
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Hey,
man kann sich übrigens auch mit dem Import über die Google Analytics API in Google Docs Dashboards bauen bzw. die Daten als Google Site ausgeben. Vorteil bei dieser Methode ist: Man kann die Daten mit anderen Datenquellen anreichern und kann die Daten ganz einfach mit anderen teilen. Mehr Informationen dazu gibts hier: http://ganalyticsblog.de/analytics-externe-tools/offizielle-google-losung-fur-den-api-datenimport-in-google-docs/
Viele Grüße
Mario
Quite Useful!
Amazing thanks for sharing!