News
Erstmals 9 GHz geknackt: Overclocking-Legende erreicht neuen Taktfrequenz-Weltrekord

Nur zwei Monate hat es gedauert, bis Jon „Elmor“ Sandström und sein Team einmal mehr einen Overclocking-Weltrekord aufgestellt haben. Wie beim letzten Mal kam dabei Intels neuer Core-i9-13900K-Prozessor zum Einsatz.
Nach 8,8 Gigahertz im Oktober 2022 schraubte die schwedische Overclocking-Legende mit der in Taiwan gegründeten Firma Elmorlabs die Taktfrequenz dieses Mal auf neun Gigahertz – erstmals in der Computerchip-Geschichte.
Empfehlungen der Redaktion
Zuvor hatte der von dem Modder The Stilt mit dem AMD-Prozessor FX-8370 aufgestellte Overclocking-Weltrekord rund acht Jahre lang Bestand. Rivale Intel hat sich also jetzt die Taktfrequenz-Spitze recht eindrucksvoll zurückerobert.
Statt auf Flüssigstickstoff wie bei seinem letzten Weltrekord setzte Sandström dieses Mal übrigens auf flüssiges Helium. Damit kühlte er den Prozessor auf minus 250,2 Grad Celsius herunter, wie Notebookcheck schreibt.
Der von dem Team bereitgestellte Vorrat von 100 Litern flüssigen Heliums reicht übrigens gerade einmal aus, um den Prozessor für eine Stunde zu kühlen. Riskant ist das Ganze auch noch, weil bei so niedrigen Temperaturen das System kaum noch stabil am Laufen gehalten werden kann.
Das zeigte sich dann auch bei dem Weltrekordversuch. Zunächst kam es zu einem kältebedingten Ausfall. Dann wollten zwei Ersatzsysteme bei den niedrigen Temperaturen nicht so recht laufen. Letztlich konnte der Rekord mit den letzten Heliumreserven aufgestellt werden.
Wie vor zwei Monaten gelang die historische Übertaktung des Intel Core i9-13900K auf einem ROG-Maximus-2790-Apex-Motherboard von Asus. Dieses Motherboard ist insbesondere bei Overclocking-Fans beliebt und hält laut Asus derzeit 14 Weltrekorde im Bereich hoher Taktfrequenzen.
Übrigens können Nutzer:innen der neuen Intel-CPU-Architektur Raptor Lake (13. Generation) auch ohne Overclocking von hohen Taktfrequenzen profitieren. Der Core i9-13900K taktet schon ab Werk mit bis zu 5,5 Gigahertz auf allen Performance-Kernen. Maximal sind bis zu 5,8 Gigahertz drin.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team