News
90 Prozent des Online-Contents könnten bis 2026 KI-generiert sein

Europol, die Polizeibehörde der Europäischen Union mit Sitz im niederländischen Den Haag, hat eine interessante Zahl zur Zukunft des Internets präsentiert.
„Experten schätzen, dass bis zum Jahr 2026 bis zu 90 Prozent der Online-Inhalte synthetisch sein könnten“, heißt es in dem Bericht. Die Erklärung bezüglich synthetischer Medien kommt gleich hinterher: Synthetische Medien seien Videos, Texte, Bilder und Audio, die mit KI verändert oder komplett neu erzeugt werden.
Das Schlagwort dazu, das auch im Titel des Europol-Berichts präsent ist, lautet: Deepfake. Dieser Begriff steht für das Fälschen oder Ändern von Video- oder Audioinhalten mithilfe künstlicher Intelligenz (KI). Der Spruch „Glaube nicht alles, was du im Internet siehst“ bekommt durch diesen Bericht eine neue Wertigkeit.
In den meisten Fällen würden synthetische Medien zur Verbesserung von Dienstleistungen oder in Spielen eingesetzt, heißt es in dem Bericht, aber die Zunahme synthetischer Medien unter Berücksichtigung verbesserter Technologie habe auch zu „Desinformationsmöglichkeiten“ geführt.
Europol beschreibt diese Gefahr ganz konkret: Synthetische Medien seien in der Lage, Ereignisse zu zeigen, die nie stattgefunden haben, Ereignisse falsch darzustellen oder die Wahrheit zu verzerren.
Der 23-seitige Bericht mit dem Titel „Strafverfolgung und die Herausforderung von Deepfakes“ kommt zu dem Fazit, dass die Gesetzgeber:innen tätig werden müssen, um den Deepfake-Bedrohungen wirksam begegnen zu können. „Politik und Strafverfolgungsbehörden müssen ihre aktuellen Richtlinien und Praktiken neu bewerten und anpassen, um auf die neue Realität vorbereitet zu sein“, findet Europol.
Empfehlungen der Redaktion
Die Polizeibehörde nimmt aber auch die großen Social-Media-Konzerne in die Pflicht: Diese sollten eine „größere Rolle“ bei der Identifizierung und Entfernung von Deepfake-Inhalten von ihren Plattformen spielen, fordert sie.
Zudem hofft Europol auf den Informationseffekt. Je mehr die Öffentlichkeit über Deepfakes informiert werde, desto präsenter sei das Thema. Damit würden die Auswirkungen auf Staaten, Organisationen und jede:n Einzelne:n deutlicher und könnten so besser adressiert werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team