Anzeige
Anzeige
News

Konzept zum Digital Euro steht: Keine Blockchain, keine Vorteile

Frühestens in fünf Jahren will die Europäische Zentralbank (EZB) den „Digital Euro“ einführen. Der wird nach aktueller Konzeptlage nicht auf der Blockchain basieren und an konventionelle Bankkonten gebunden sein.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Die EZB bürokratisiert sich einen digitalen Euro hin. (Foto: GagliardiPhotography / Shutterstock)

Aus dem Umfeld der Notenbank hat das Handelsblatt einige Eckpunkte zum nahezu fertigen Konzept einer europäischen Digitalwährung erfahren. Demnach soll der digitale Euro auch „Digital Euro“ heißen. Die EZB wolle sich die Markenrechte an dem Begriff sichern.

Der Digital Euro: So langweilig wird er werden

Anzeige
Anzeige

Neben dem vorhersehbaren Namen bleibt der „Digital Euro“ auch ansonsten jedweder disruptiven Ansätze fern. So werde die Zentralbankwährung wahrscheinlich nicht über die Blockchain, sondern über konventionelle Konten laufen, die dann schlicht als Wallet bezeichnet werden. Tatsächlich wären diese „Wallets“ dann bloße Nebenkonten zu einem Hauptkonto, denn eine autarke D-Euro-Nutzung ist wohl nicht vorgesehen. Der D-Euro werde vielmehr an ein bereits bestehendes Konto gekoppelt.

Über dieses Konto könne die „Wallet“ dann mit D-Euro-Einlagen bis voraussichtlich maximal 3.000 Euro beschickt werden. Ein Überschuss werde automatisch an das Hauptkonto abgeführt. Guthaben sollen nicht verzinst werden. Überziehungen werden voraussichtlich gar nicht möglich sein. Sie wären dann wohl eher Überziehungen des verbundenen Hauptkontos. Unklar ist, ob Transaktionsgebühren für die Überweisung von Beträgen erhoben werden. Sollte das nicht der Fall sein, könnte sich daraus für den Handel eine Ersparnis ergeben.

Anzeige
Anzeige

D-Euro unterscheidet sich kaum von sonstigen digitalen Zahlungssystemen

Die betragliche Deckelung der „Wallet“ auf 3.000 Euro begründet die EZB übrigens mit der Angst, das Finanzsystem könnte instabil werden, wenn plötzlich eine große Zahl an Bürgerinnen und Bürgern ihr Fiat-Geld in die Digitalwährung tauschte.

Anzeige
Anzeige

Anlässlich der geplanten Sitzung der Notenbank im Juli 2021 soll eine Entscheidung über die Einführung des „Digital Euro“ getroffen werden. Die eigentliche Einführung soll aber nicht vor Ablauf von fünf Jahren stattfinden. Änderungen am Konzept sollen jederzeit möglich sein.

Aufmerksame Leserinnen und Leser werden sich nun fragen, wo der Unterschied des „Digital Euro“ zu bereits bestehenden digitalen Zahlungssystemen, etwa jenem von Paypal liegt. Nun, wie es aussieht, liegt der einzige Unterschied darin, dass das D-Euro-System von der EZB, also quasi von offizieller Stelle und nicht von einem Privatunternehmen käme.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
5 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

L

Es scheint, als befürchte die EZB ein zu großes Interesse an einer digitalen Währung und konzeptioniert diese deswegen völlig planlos so unattraktiv und wenig innovativ wie möglich, um bereits im Vorfeld die meisten potentiellen Nutzer abzuschrecken und – ohne zu pessimistisch sein zu wollen – das Angebot dann wegen fehlendem Interesse zeitnah wieder einzustampfen.
Der einzige Vorteil liegt, wie im Artikel erwähnt, in der staatlichen Organisation, anstelle einem Privatunternehmen seine Zahlungdaten anvertrauen zu müssen. Sollte die Nutzung für den Endverbraucher mit Kosten (als Grundgebühr oder je Transaktion) verbunden sein, ist wohl kaum von einer erwähnenswerten Verbreitung auszugehen.

Antworten
Florian H

Wer die Blockchain ignoriert, wird von der Blockchain gefressen.

Antworten
Jo

Eine Dezentralisierung des Euros wäre auch das Letzte was die EZB brauchen könnte. xD
Wenn es irgendwie möglich wäre das europäische Wirtschaftssystem noch zentralisierter zu betreiben, wäre das an sich ein Fortschritt. Auch das klassische nicht-Blockchain-Geld hat bereits viel zu abstrakte Formen angenommen. Man denke z.B. an das unglaublich erfolgreiche Crossselling von Wells Fargo.

Niemand der nicht gerade mit Menschen, Drogen oder Waffen handelt, massiv Geld von Crypto-Firmen kassiert, mit Crypto-Currency spekuliert oder aber im Mining unterwegs ist würde soetwas gut finden.

Blockchain ist eine coole Technologie und sie hat sehr sinnvolle Anwendungen aber Geld ist keine davon. Wir Menschen sind viel zu sehr davon abhängig, um soetwas einem von außen unkontrollierbarem System zu überlassen.

Antworten
F. K.

Klingt nach dem epost brief. Hat viel Geld in der Entwicklung gekostet und keiner wollte es eigentlich haben. Hier sieht man schön den Unterschied zu privaten Unternehmen. Die müssen Produkte entwickeln die, die Kunden wollen, sonst überleben sie nicht. Wenn man aber selbst so viel Geld wie man brauch erzeugen kann, interessiert es nicht was die Nutzer wollen oder brauchen.

Antworten
Titus von Unhold

„Nun, wie es aussieht, liegt der einzige Unterschied darin, dass das D-Euro-System von der EZB, also quasi von offizieller Stelle und nicht von einem Privatunternehmen käme.“

Gerade das ist ein absoluter USP. Niemand der klar bei Verstand ist wird Zahlungsdaten freiwillig und ohne Not in US-amerikanische, russische oder chinesische Hände geben wollen wenn es eine entsprechnde Alternative gibt die nicht feindlich ist.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige