Galaxy A53 und A33: Samsungs neue wasserdichte 5G-Mittelklasse kostet ab 370 Euro
![Galaxy A53 und A33: Samsungs neue wasserdichte 5G-Mittelklasse kostet ab 370 Euro Galaxy A53 und A33: Samsungs neue wasserdichte 5G-Mittelklasse kostet ab 370 Euro](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2022/03/samsung-Galaxy-A53-5G-hero.jpg?class=hero)
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Nachdem Samsung im Februar seine Galaxy-S22-Serie (Test) auf den Markt gebracht hat, sind jetzt die Mittelklasse-Modelle an der Reihe: Das Galaxy A53 beerbet das Galaxy A52, das zuletzt als A52s erhältlich war, und das A33 folgt auf das Galaxy A32. Beim Galaxy A53 geht es ab 449 Euro* los, das Galaxy A33 kostet 369 Euro. Eine günstigere 4G-Version wie bei den Vorgängern gibt es nicht mehr.
Samsung Galaxy A53 5G: Bekanntes Design, neue Ausstattung
Das Samsung Galaxy A53 besitzt mit dem 6,5-Zoll-AMOLED-Bildschirm und 2.400 x 1.080 Pixeln die gleiche Displaydiagonale und Auflösung wie der Vorgänger. Allerdings unterstützt das Gerät wie Samsungs Topmodelle eine Bildwiederholrate von 120 Hertz. Diese schaltet sich jedoch nicht automatisch um, sondern bleibt fix auf der Frequenz; optional kann sie in den Einstellungen auf 60 Hertz herunter geregelt werden. Die Helligkeit des Bildschirms gibt Samsung mit mit 420 nits an.
![](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2022/03/samsung-Galaxy-A53-5G-4.jpg?class=content)
Samsung Galaxy A53 5G. (Bild: Samsung)
Als Prozessor verbaut Samsung den neu angekündigten Exynos 1800 Achtkernprozessor, der im Fünf-Nanometer-Verfahren hergestellt wird und mit bis zu 2,4 Gigahertz (2 x 2,4 GHz, 6 x 2 GHz) getaktet ist. Unterstützt wird das System-on-a-Chip (SoC) je nach Modell von sechs bis acht Gigabyte RAM und 128 respektive 256 Gigabyte per Micro-SD-Karte erweiterbarem Flashspeicher.
Bei der rückseitigen Kamera setzt Samsung auf vier Linsen: Die Hauptkamera besitzt einen Sensor mit 64 Megapixeln, f/1.8-Blende, optische Bildstabilisierung (OIS) und Autofokus (AF). Bei der Ultraweitwinkelkamera kommt ein Zwölf-Megapixel-Sensor mit f/2.2 zum Einsatz, der von einer fünf Megapixel-Tiefenkamera und einer Makrokamera mit gleicher Auflösung und identischer f/2.4-Blende begleitet wird. Die Selfiekamera mit f/2.2-Blende löst mit 32 Megapixeln auf und befindet sich auch im Galaxy A33.
Samsung Galaxy A33: Budget-Modell mit 5G
![](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2022/03/samsung-Galaxy-A33-5G.jpg?class=content)
Samsung Galaxy A33 5G. (Bild: Samsung)
Im Galaxy A33 steckt ein 6,4-Zoll-AMOLED-Display mit Full-HD-Plus-Auflösung, das im Unterschied zum A53 eine maximale Bildwiederholrate von 90 Hertz bietet und bei Bedarf auf 60 Hertz heruntergeregelt werden kann. Der Prozessor ist der gleiche, der auch im A53 steckt, jedoch ist beim Arbeitsspeicher bei sechs Gigabyte Schluss. Beim Flashspeicher gibt es nur die 128-Gigabyte-Option, die ebenso per Micro-SD erweitert werden kann.
In Sachen Kamera setzt Samsung auch hier auf vier Linsen, jedoch besitzt die Hauptkamera einen 48-Megapixelsensor mit f/1.8, OIS und AF. Die Ultraweitwinkelkamera hat einen Acht-Megapixelsensor mit f/2.2, die Tiefenkamera kommt mit nur zwei Megapixeln (f/2.4) und die Makrokamera mit fünf Megapixeln (f/2.4) daher.
Beiden Modellen gemein ist der große 5.000-Milliamperestunden-Akku, der mit bis zu 25 Watt aufgeladen werden kann. Das Netzteil liegt wie bei den Topmodellen nicht mehr dem Lieferumfang bei. Weiter sind WLAN nach ac-Standard, 5G, Bluetooth 5.1 und ein In-Display-Fingerabdrucksensor an Bord. Den beliebten Kopfhöreranschluss hat Samsung gestrichen: Laut Hersteller könne man den USB-C-zu-3,5-Millimeter-Adapter benutzten oder auf Bluetooth-Ohrstöpsel zurückgreifen, wie es dem Unternehmen zufolge schon viele machen würden.
Für ein Mittelklasse-Gerät eher selten ist die Zertifizierung nach Schutzart IP67, wodurch es gegen Wasser und Staub geschützt ist. Wir erinnern uns: Nicht einmal Xiaomis neue 12er-Oberklassemodelle haben einen solchen Schutz.
Bei der Software ist Android 12 mit Samsungs eigener Nutzeroberfläche One UI 4.1 vorinstalliert. Zudem verspricht der Hersteller seinen Mittelklassemodellen eine lange Laufzeit, denn wie die S22-Serie sollen das A33 und A53 vier große Android-Updates und bis zu fünf Jahre Sicherheitsupdates erhalten. Damit übertrifft Samsung selbst Google, die für die Pixel-6-Modelle drei große Android-Updates und fünf Jahre Sicherheitspatches zugesagt haben.
Wie teuer ist das Samsung Galaxy A53?
![](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2022/03/samsung-Galaxy-A53-5G-1-e1647524762186.jpg?class=content)
Samsung Galaxy A53 5G. (Bild: Samsung)
Das Samsung Galaxy A33 und das Galaxy A53 werden beide in den Farben Blau (Awesome Blue), Schwarz (Awesome Black), Peach (Awesome Peach) und Weiß (Awesome White) angeboten. Das A53 verkauft Samsung optional mit sechs Gigabyte RAM und 128 Gigabyte Speicher respektive acht Gigabyte RAM und 256 Gigabyte Flashspeicher. Die Modelle mit weniger Speicher ab 449 Euro* – also genauso viel wie das Galaxy A52s. Das A53 mit acht Gigabyte RAM schlägt mit 509 Euro zu Buche. Für das Galaxy A33 5G verlangt Samsung 369 Euro.
Das Galaxy A53 5G ist laut Hersteller ab dem 1. April 2022 direkt bei Samsung und im deutschen Handel erhältlich. Das Galaxy A33 5G startet erst ab dem 22. April 2022.