Xiaomi 12 und 12 Pro: Neue Top-Smartphones starten in Deutschland – das steckt drin
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Etwa ein Vierteljahr nach Ankündigung der 12-Serie für den chinesischen Markt bringt Xiaomi seine neue Oberklasse nach Deutschland und weitere Märkte. Im Fokus der neuen Xiaomi-Modelle stehen dem Hersteller zufolge die Kameras; der Rest der Ausstattung klingt aber auch vielversprechend. Das steckt in den neuen Xiaomi-Modellen, das sind die Unterschiede.
Das neue Topmodell: Xiaomi 12 Pro
Mit dem Xiaomi 12 Pro hat der Hersteller eine Antwort auf Samsungs Galaxy S22 Plus (Test) und Oppos Find X5 Pro in petto. Das Smartphone besitzt ein 6,73-Zoll-LTPO-AMOLED-Display mit einer adaptiven Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hertz bei einer Auflösung von 3.200 x 1.440 Pixeln.
Xiaomi 12 und das Xiaomi 12X sind derweil mit ihren Bildschirmdiagonalen von 6,28 Zoll und einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln kompakter. Beide AMOLED-Displays kommen aber ebenso mit einer dynamischen Bildwiederholrate bis zu 120 Hertz daher. Wie weit die Bildschirme heruntergeregelt werden können, verrät Xiaomi nicht.
Als Prozessor verbaut Xiaomi in 12 Pro und 12 Qualcomms aktuellen Topchip Snapdragon 8 Gen 1, der unter anderem auch im Oppo Find X5 Pro und dem Oneplus 10 Pro seine Dienste verrichtet. Im Xiaomi 12X steckt der Snapdragon 870, bei dem es sich um einen Prozessor der mittleren Oberklasse von 2021 handelt. Er steckt unter anderem im Vivo X60 Pro, das im Mai 2021 auf den Markt kam.
Bei den Speicheroptionen gibt es kaum Unterschiede: Alle Modelle sind mit acht Gigabyte DDR5-Speicher und bis zu 256 Gigabyte nicht erweiterbarem UFS-3.1-Flashspeicher bestückt. Das 12 Pro gibt es optional gegen Aufpreis auch mit zwölf Gigabyte RAM.
Xiaomi 12 Pro: Triple-Cam mit 3x 50 MP
Bei den Kameras gibt es einige Unterschiede: Zwar verfügen alle über drei rückseitige Kamerasensoren, das Xiaomi 12 Pro hat aber drei 50-Megapixel-Sensoren für Weitwinkel-, Ultraweitwinkel und Telezoom an Bord. Als Sensor setzt Xiaomi auf Sonys IMX707, der 1/1,28 Zoll groß ist und eine f/1.9-Blende besitzt.
Die beiden weiteren Modelle haben bei der Weitwinkelkamera Sonys IMX766 mit 50 Megapixeln an Bord, bei der Ultraweitwinkelkamera setzt Xiaomi auf einen nicht näher benannten Sensor mit 13 Megapixeln und eine Makrolinse mit fünf Megapixeln. Auf eine Telezoomkamera hat der Hersteller bei den weiteren Modellen verzichtet.
Ergänzt wird die Kamerahardware von Xiaomis KI-Algorithmen, mit denen auch bei schlechter Beleuchtung gute Fotos und Videos entstehen sollen. Die Funktion „Xiaomi ProFocus“ erkenne und verfolge ferner Objekte und verhindere unscharfe oder nicht fokussierte Aufnahmen von sich bewegenden oder verdeckten Motiven. Zu den weiteren Neuerungen gehört laut Xiaomi die Autofokusfunktion für Augen und Gesichter. Mit der neuen Ultra-Night-Video-Funktion sollen sich auch Videoaufnahmen „bei extrem schwachen Lichtverhältnissen“ aufnehmen lassen.
Die Spezifikationen des Xiaomi 12 Pro, 12 und 12x
Modell | Xiaomi 12 Pro | Xiaomi 12 | Xiaomi 12X |
---|---|---|---|
Display | 6,73 Zoll LTPO AMOLED, WQHD Plus mit 3.200 x 1.440 Pixeln, adaptive 1 bis 120 Hertz, 1.500 nits Peak, Dolby Vision, HDR 10 Plus | 6,28 Zoll AMOLED, FHD Plus mit 2.400 x 1.080 Pixeln, adaptive 120 Hertz, 1.100 nits Peak, Dolby Vision, HDR 10 Plus | 6,28 Zoll AMOLED, FHD Plus mit 2.400 x 1.080 Pixeln, adaptive 120 Hertz, 1.100 nits Peak, Dolby Vision, HDR 10 Plus |
Betriebssystem | MIUI 13, basierend auf Android 12 | MIUI 13, basierend auf Android 12 | MIUI 13, basierend auf Android 11 |
Prozessor | Snapdragon 8 Gen 1 @max 3,0 Ghz | Snapdragon 8 Gen 1 @max 3,0 Ghz | Snapdragon 870 @max 3,2 Ghz |
Arbeitspeicher | 8/12 GB RAM LPDDR5 | 8 GB RAM LPDDR5 | 8 GB RAM LPDDR5 |
Interner Speicher | 256 GB UFS 3.1 (nicht erweiterbar) | 128/256 GB UFS 3.1 (nicht erweiterbar) | 256 GB UFS 3.1 (nicht erweiterbar) |
Akkukapazität | 4.600 mAh (fest verbaut) | 4.500 mAh (fest verbaut) | 4.500 mAh (fest verbaut) |
Hauptkamera | 50 MP Weitwinkel: f/1.9; 1/1.28" IMX 707, 7P Linse; 50 MP Superweitwinkel: 115 Grad, f/2.2; 50 MP Telefoto: 48 mm Brennweite, f/1,9 | 50 MP Weitwinkel: f/1,88, HDR10 Plus, 6P Linse; 13 MP Ultra-Weitwinkelkamera: 123 Grad, f/2.4; 5 MP Tele-Makro 50mm | 50 MP Weitwinkel: f/1,88, HDR10 Plus, 6P Linse; 13 MP Ultra-Weitwinkelkamera: 123 Grad, f/2.4; 5 MP Tele-Makro 50mm |
Frontkamera | 32 MP, f/2.45 | 32 MP, f/2.45 | 32 MP, f/2.4 |
Konnektivität | Wifi 6e, Bluetooth 5.2, GPS, LTE, 5G, NFC, Dual-SIM | Wifi 6e, Bluetooth 5.2, GPS, LTE, 5G, NFC, Dual-SIM | Wifi 6, Bluetooth 5.1, GPS, LTE, 5G, NFC, Dual-SIM |
Sonstiges | 120 Watt Schnellladen, 50 Watt kabellos, 10 Reverse Wireless Charging, 4x-Lautsprecher Sound by Hardman Kardon; Dolby Atmos, kein IP68 | 67 Watt Schnellladen, 50 Watt kabellos, 10 Reverse Wireless Charging, Stereo-Lautsprecher Sound by Hardman Kardon, Dolby Atmos, kein IP68 | 67 Watt Schnellladen, Stereo-Lautsprecher Sound by Hardman Kardon, Dolby Atmos, kein IP68 |
Abmessungen | 163,6 x 74,6 x 8,16 mm | 152,7 x 69,9 x 8,16 mm | 152,7 x 69,9 x 8,16 mm |
Gewicht | 205 Gramm | 180 Gramm | 176 Gramm |
Farben | Gray, Purple, Blue | Gray, Purple, Blue | Gray, Purple, Blue |
Preis (UVP) | ab 1049,90 Euro | ab 849,90 Euro | 699,90 Euro |
Xiaomi 12 Pro: Vollladen mit 120 Watt
Bei der weiteren Ausstattung der neuen Modelle gibt es unter anderem bei den Akkulade-Optionen Unterschiede. Das 12 Pro lässt sich wie das Xiaomi 11T Pro kabelgebunden mit 120 Watt aufladen. Der integrierte 4.600-Milliamperestunden-Akku soll damit im Boost-Modus in nur 18 Minuten vollständig aufgeladen sein. Kabelloses Laden wird mit 50 Watt unterstützt, Reverse-Wireless-Charging mit zehn Watt.
Das Xiaomi 12 unterstützt kabelloses Laden mit der gleichen Leistung, kabelgebunden sind jedoch „nur“ 67 Watt möglich. Das 12X lässt sich per Kabel so schnell wie das Xiaomi 12 nachladen, kabelloses Laden fehlt indes. Der Akku des 12 und 12 X ist mit 4.500 Milliamperestunden nur unwesentlich kleiner als der des 12 Pro und dürften daher eine recht solide Laufzeit besitzen. Vor allem im Vergleich mit Samsungs Galaxy S22, das ähnlich groß ist, aber nur einen 3.700-Milliamperestunden-Akku an Bord hat, dürfte das Xiaomi 12 den längeren Atem haben.
Auch bei den Lautsprechern sind Unterschiede auszumachen: Das 12 Pro kommt mit insgesamt vier Speaker und Harman-Kardon-Sound sowie Dolby-Atmos. Die beiden anderen Modelle haben zwar auch Atmos und eine Harman-Kardon-Optimierung, aber nur Stereospeaker an Bord. Wi-Fi 6e besitzen zudem nur dass 12 Pro und 12, das 12X hat nur Wi-Fi 6 verbaut. Gespart hat Xiaomi bei seinen neuen Modellen leider den zertifizierten Schutz gegen Wasser und Staub nach Schutzart IP68. Die Konkurrenz-Modelle von Samsung und Oppo besitzen diesen Schutz.
Xiaomi 12 kommt mit MIUI 13
Auf der Softwareseite sind alle Geräte mit Xiaomis Nutzeroberfläche MIUI 13 ausgestattet, die auf Android 12 basiert. Dem Hersteller zufolge bietet das Update „schnellere Speichergeschwindigkeit, effizientere Hintergrundprozesse, intelligentere Verarbeitung und eine längere Akkulaufzeit“. Wie die 11T-Modelle werden die neuen Smartphones drei große Android-Updates erhalten und mit Sicherheitspatches für einen Zeitraum von vier Jahren versorgt. Damit haben künftige Besitzer:innen eine Updategarantie bis 2026.
Xiaomi 12 – Vorbestellung startet heute
Alle Xiaomi-12-Modelle werden in den drei Farben Gray, Purple und Blue angeboten und können ab heute vorbestellt werden. Das Xiaomi 12 Pro ist in zwei Varianten erhältlich: Das Modell mit acht Gigabyte RAM und 256 Gigabyte Flashspeicher kostet 1049,90 Euro*, für die Version mit zwölf Gigabyte Arbeitsspeicher und 256 Gigabyte Speicher ruft Xiaomi 1149,90 Euro ab. Xiaomi 12 kostet mit acht Gigabyte RAM und 128 Gigabyte Speicher schlägt mit 849,90 Euro* zu Buche, das Modell mit 256 Gigabyte kostet 899,90 Euro. Das Xiaomi 12X gibt es nur mit acht Gigabyte Arbeitsspeicher und 256 Gigabyte Speicher und kostet 699,90 Euro*.
Der Hersteller bietet zum Marktstart einige Bundles an: Vorbesteller:innen eines Xiaomi 12 und Xiaomi 12 Pro auf mi.com/de und bei teilnehmenden offiziellen Vertriebspartnern als auch Mobilfunkanbietern erhalten bis zum 28. März 2022 zu ihrem Gerät eine Xiaomi Watch S1 Active im Wert von 179,00 Euro (UVP) gratis dazu. Wer ein Xiaomi 12X im Xiaomi-Store und teilnehmenden offiziellen Vertriebspartnern vorbestellt, bekommt zum Gerät eine Redmi Watch 2 Lite im Wert von 69,99 Euro (UVP) gratis dazu.
Xiaomis 12er-Reihe kommt nicht allein
Neben den neuen Top-Smartphones hat Xiaomi weitere neue Produkte für den deutschen Markt angekündigt:
Zum einen verkauft Xiaomi die Watch S1 nun auch hierzulande. Sie ähnelt ein wenig der Samsung Galaxy Watch 4 mit ihrem 1,43 Zoll runden AMOLED-Touchscreen und der Auflösung von 466 x 466 Pixeln. Die Uhr steckt in einem Edelstahlgehäuse und wird auf der Front von Saphirglas geschützt. Anstelle von Googles Wear OS setzt Xiaomi weiterhin auf das eigene OS namens MIUI for Watch. Durch die daraus resultierende reduzierte Funktionalität soll die Uhr eine Laufzeit von bis zu zwölf Tagen besitzen. Ein etwas sportlicheres Modell ist die Watch S1 Active.
Sowohl die Watch S1 als auch das Active-Modell ist ab dem 15. März 2022 erhältlich. Die Watch S1 kostet ab 229 Euro*, die Watch S1 Active schlägt mit 179 Euro* zu Buche.
Die neuen Ohrstöpsel Xiaomi Buds 3T Pro sind schon seit einer Weile bei Amazon gelistet und unterstützen aktive Geräuschunterdrückung. Sie sind nach Schutzart IP55 zertifiziert und können auch beim Trainieren im Fitnessstudio getragen werden. Das Ladecase unterstützt Wireless Charging und ist kompatibel mit Qi-zertifizierten Ladegeräten. Für die Buds 3T Pro verlangt Xiaomi 169 Euro*.